Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for G4710 provides 142 hits
111

John E. Bowlt: The Silver Age: Russian Art of the Early Twentieth Century and the "World of Art" Group. (ORP Studies in Russian Art History)

Kämpfer, Frank, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 29, 1981, S. 450-451 (Rezension)
112

Gorbi als Diktator? Gorbatschows Kurs führt zu einem grausamen totalitären System, sagt Andrej sacharows Witwe Jelena Bonner

Siegert, Michael, in: Profil, 22, 1991, 1, S. 38-39
113

Gorbi soll aus der Partei austreten. Stanislaw Schatalin, früherer Wirtschafts-Guru des Sowjetpräsidenten, setzt auf die große Koalition Gorbi/Jelzin als Ausweg aus der Krise

Siegert, Michael, in: Profil, 22, 1991, 17, S. 72-73
114

Der Erfolg der Perestroika wäre das Ende Gorbatschows. Nur 21 Prozent der Sowjetbürger wollen "Gorbi" - die Perestroika zog an ihm vorbei / Gorbatschow regiert das Land mit autoritären Vollmachten

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 10.11.1990, S. 3
115

Tokio will den Gorbi nicht. Differenzen mit Japan vor dem G-7-Gipfel in London / Japaner würden Gorbatschow am liebsten ausladen, da die Kurilenfrage nicht geklärt ist

Blume, Georg, in: Die Tageszeitung / taz, 08.06.1991, S. 8
116

Gold und Silber aus dem Moskauer Kreml:. Meisterwerke Hamburger Goldschmiedekunst; Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, (Ausstellung: 11. September bis 16. November 1986)/

Smirnowa, Jewgenia I.; Heitmann, Bernhard, Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe 1986, 175 S.
117

Study Group on Eighteenth-Century Russia - Newsletter. Nr.1, September 1973, 60 S.; Nr.2, September 1974, 91 S.; Nr.3, September 1975, 76 S.; Nr.4, September 1976, 87 S.; Nr.5, September 1977, 102 S.; Nr.6, September 1978, 102 S.; Nr.7, September 1979, 65 S.

Amburger, E., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 629-630 (Rezension)
118

Alle warten und wollen mit Gorbi reden. In der Disco in Berlin-Weißensee / In Berlin-Mitte wird der Republik-Geburtstag geprobt / Die 20.000-Mark(Ost)-Wette

Hahnemann, Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 06.10.1989, S. 32
119

"Hallo Gysi, hier Gorbi!". Erstes Telefonat der beiden Parteichefs / "Mit außerordentlicher Aufmerksamkeit" will Michail Gorbatschow die Wende in der DDR beobachten / Furcht vor Destabilisierung

in: Die Tageszeitung / taz, 12.12.1989, S. 2
120

Interdependenzen von historischem Diskurs und Geschichtskonzeption. N.A. Polevojs "Istorija russkogo naroda" und "Kljatva pri grobe Gospodnem" im Kontext der zeitgenössischen Geschichtsschreibung.

Dietsch, Volkmar, Universität 1981 Harrassowitz 1981, S. 17-204