Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for G4466 provides 132 hits
111

Russen-Geschäfte beschäftigen Daimler. Mercedes-Benz und seine ehemaligen Rußland-Grauhändler haben diverse Klagen um Millionenbeträge gegeneinander angestrengt

in: Die Tageszeitung / taz, 13.01.1998, S.8
112

Wie Rußland seine Auslandrussen verteidigen will. Außenminister Kosyrew warnt die GUS-Staaten vor der Verletzung der Rechte ihrer russischen Bürger / Er habe ein "umfangreiches Arsenal" von Gegenmitteln

in: Die Tageszeitung / taz, 19.04.1995, S. 2
113

Außenpolitischer Druck soll die eigene Schwäche kompensieren. Moskau hält sich mit Informationen über Jelzins Zustand zurück / Programm mit Gegenmaßnahmen zur NATO-Osterweiterung in Arbeit

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 09.01.1997, 15858, S. 2
114

"Wir sind nicht als Eroberer gekommen". Die Garnisonsstadt Neuruppin in der Mark Brandenburg hofft auf zügigen Abzug der Sowjets / 40 Jahre offizielle Freundschaft sind endgültig passé

Alexander, Uta, in: Die Tageszeitung / taz, 09.11.1990, S. 12
115

Spröde Geigenmusik und Mahlers Klangrausch. Salzburger Festspiele: Gidon Kremer, Andrej Gawrilow, Claudio Abbado und die Wiener Philharmoniker.

Roeseler, Albrecht, in: Süddeutsche Zeitung, 16.08.1978, 186, S. 8
116

Ein Demokratie-Test. Der erste Kongreß der Volksdeputierten der UdSSR ist zu Ende gegangen, und bei einer Einschätzung seiner Ergebnisse müssen wir frei von Emotionen, von illusorischen Hoffnungen und Enttäuschungen sein. Die Zeit der Analyse ist gekommen.

Andrejew, Juri, in: Neue Zeit, 1989, 26, S. 20
117

Schwarze Löcher im System. Die Pipelines der russischen Ölindustrie sind undicht. Aus Hunderten von Lecks quillt stinkende Schmiere. Nun ist es zu einer riesigen Umweltkatastrophe gekommen

Schepp, Matthias, in: Stern, 03.11.1994, 45, S. 210-214
118

Gibt es eine solche Partei? Die Partei, vor der man im ZK der KPdSU so viel Angst hatte und deren Erwartung einige Demokraten schon müde gemacht hatte, ist zustande gekommen. Genauer, eine Grundlage für die Partei, eine Bewegung

Sidorowa, Galina, in: Neue Zeit, 1991, 27, S. 4-6
119

Die Reform der rechtlichen Basis für Joint Ventures in der Sowjetunion ist noch nicht zu Ende gekommen. UdSSR / Das "Perestrojka-Prinzip" im Außenwirtschaftsrecht Moskaus und Novellen zum Gesellschaftsrecht.

Waehler, J. P., in: Handelsblatt, 04.04.1990, 67, S. 9
120

Blutrausch im Silberwäldchen. Ein neuer Volkssport belustigt Moskaus Neureiche: Hundezüchter und dubiose Geschäftsleute hetzen scharfgemachte Kampfhunde gegeneinander. Mit den Siegern werden Millionen Rubel verdient

Lehmann, Peter-Hannes, in: stern, 05.11.1992, 46, S. 316-319