Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for G4462 provides 154 hits
131

Mit einem gigantischen Aufwand gehen die Politiker auf Stimmenfang. Die nationalistisch auftretenden Kommunisten gelten als Favoriten / Gute Aussichten haben offenbar auch Ex-Militärs und gemäßigte Reformer

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 09.12.1995, 15473, S. 5
132

Mautgebühren finanzieren die Katastrophe. Ein gigantischer Hochwasserschutz verwandelt die Bucht der Ostsee vor St. Petersburg zur Kloake. Nach fünfjährigem Baustopp soll der "Erstickungsdamm" nun doch zu Ende gebaut werden

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 20.12.1995, S. 15
133

Kaiserlicher Frieden. Der erste Zusammenbruch des Russischen Reiches in diesem Jahrhundert. Im Sommer 1918 schien der Traum von einem gigantischen deutschen Ostimperium in Erfüllung zu gehen.

Zank, Wolfgang, in: Die Zeit, 27.08.1993, 35, S. 66
134

Auch in Moskau streiten die Naturschützer mit den Technologen. Gigantische Kanalprojekte sollen Südsibirien mit Wasser aus den Flußgiganten Ob und Irtysch im Norden versorgen - aber sie gefährden die Umwelt.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 20.04.1985, 92, S. 6
135

Gegen den Gulasch-Kommunismus. Michail Gorbatschow denkt gar nicht daran, mit dem Marxismus-Leninismus zu brechen. Im Gegenteil: Er nutzt die Ideologie als Triebleder für die Reformpolitik.

Riese, Hans-Peter, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 19.04.1987, 16, S. 8
136

Moskauer Militärparade überschattet. Allein in Moskau gab es drei Gegendemonstrationen zu den offiziellen Jubiläumsfeiern / Attentat auf die sowjetische Führung wurde vereitelt / Gorbatschow verteidigt die Oktoberrevolution

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 08.11.1990, S. 2
137

Zweifach gerettet oder einfach geraubt. Stalin plante ein gigantisches Weltmuseum der Kunst - zwei Historiker widerlegen die Legende vom selbstlosen Schutz deutscher Gemälde

Reimer, Nick, in: Berliner Zeitung, 24.03.1995, 71, S. 3
138

Die Skandinavier schimpfen und hamstern Jodtabletten. Schweden hat auf die radioaktive Wolke aus der Ukraine sofort reagiert/ Bis zum Beweis des Gegenteil versuchte Moskau, den Atomunfall zu verschleiern.

Gamillscheg, Hannes, in: Stuttgarter Zeitung, 30.04.1986, 99, S. 3
139

(Theaterkritik über:) Tschechow, Anton: Der Heiratsantrag. Tragödie wider Willen / Über die Schädlichkeit des Tabaks / Nein, im Gegenteil (4 Einakter). Berlin (West). Hoftheater. Regie: Christoff Bleidt.

Sterneborg, Anke, in: Der Tagesspiegel, 28.07.1989, 13 327, S. 4
140

Gleise in eine ungewisse Zukunnft. Sibirien(2): Das gigantische Projekt der BAM. Trotz einer zweiten Eisenbahnverbindung nach Sowjetisch-Fernost ist die Hoffnung auf verstärkte Besiedlung des rauhen Landes eher vage.

Chimelli, Rudolph, in: Süddeutsche Zeitung, 31.07.1979, 174, S. 3