Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for G4372 provides 414 hits
341

Traditionsreiche Tanzkunst aus Leningrad begeistert gefeiert. Berichte von den XXV. Berliner Festtagen: Das Kirow-Ballett mit "Giselle" und "Der Revisor" in der Komischen Oper Berlin.

Rebling, Eberhard, in: Neues Deutschland, 13.10.1981, 242, S. 4
342

Erneuerung aus dem Glauben an Jesus Christus. Ökumenische Kirchenversammlung der DDR sieht in der Botschaft der Umkehr das Schlüsselwort für die Bewältigung globaler wie lokaler Gefährdung

Ordnung, Carl, in: Stimme der Orthodoxie, 1989, 7, S. 15-16
343

"Stoltenberg gefährdet auch Gorbatschow". Olaf Feldmann ist verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion / Er wirft dem Verteidigungsminister, der die Nato bis an die polnische Staatsgrenze ausdehnen will, "unverantwortliche" äußerungen vor

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 20.02.1990, S. 3
344

Zunehmende Spannungen gefährden die brüchige Solidarität. Mitglieder der OPEC halten sich immer seltener an Absprachen. Weitere Austritte möglich. GUS stößt an Fördergrenzen

Achilles, Gerd, in: Der Tagesspiegel, 11.01.1993, 14435, S. 14
345

Der innere Feind. Kritiker sind in der Ukraine durch eine irrationale Gesetzgebung gefährdet / Geschützt werden Staat und gesellschaftliche Ordnung, Menschenrechte stehen an zweiter Stelle

Maryniak, Irena, in: Die Tageszeitung / taz, 27.03.1993, S. 13
346

Tschernobyl wird Dauerbrenner. Weltbank-Bericht befürchtet Nutzung "bis zur Erschöpfung der Kühlsysteme" / Westliche Geldgeschenke zur Reparatur des maroden Sakophags gefordert

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 25.06.1994, S. 6
347

Nach oben manipuliert. Bonn ist verärgert über die NATO-Militärs. Deren Manöver-Sucht und Panik-Meldungen über die sowjetische Bedrohung, so fürchten die Deutschen, gefährden die Entspannungspolitik.

in: Der Spiegel, 09.10.1978, 41, S. 41-44
348

Ein Dissident im Obersten Sowjet? Boris Jelzin, der gefeuerte Parteichef von Moskau, versucht ein Comeback - als Kandidat für die Wahlen zum Obersten Sowjet.

in: Der Spiegel, 27.03.1989, 13, S. 148-149
349

"Ich habe von Anfang an die Wiedervereinigung in diesem Tempo gefördert". Das vereinte Deutschland, der Milliardenkredit für Moskau, die neue Rolle der Nato - Präsident Bushs Positionen zu Europa. Interview.

Wirth, Fritz, in: Die Welt, 29.06.1990, 149, S. 3
350

Waleri Tischkow, 1992 Minister für Nationalitätenfragen im Kabinett Jegor Gaidars, meint, daß vor allem die jungen Rebellen der Kaukasusrepublik den Frieden gefährden

"Der Nato-Vertrag wirkte ernüchternd", in: Die Tageszeitung / taz, 03.09.1997, S.3