Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for F3723 provides 92 hits
81

Die Namen der Soldaten bleiben ungenannt. Auf einem Friedhof bei Wolgograd erhalten deutsche Gefallene des Zweiten Weltkrieges einen würdigen Ruheplatz

Asmus, Sebastian, in: Berliner Zeitung, 30.12.1992, 304, S. 3
82

Ein Stück Rußland auf märkischem Sand. Kosaken, Großfürsten und Kinder russischer Zwangsarbeiterinnen sind auf einem Reinickendorfer Friedhof bestattet

Bruske, Klaus, in: Berliner Zeitung, 19.11.1994, 271, S. 36
83

Zunehmend Ziel mutwilliger Zerstörungen. Ungewisse Zukunft für ungezählte Ehrenmale und 125 Friedhöfe der Sowjetunion im Berliner Umland, 19 Sachbeschädigngen mit rechtem Hintergrund

Eule, Klaus-Dieter, in: Die Tageszeitung / taz, 28.07.1997, S.20
84

Kurzes Erschrecken in der Friedhofsruhe. Weder der britischen Regierung noch der Öffentlichkeit liegt daran, Vorwürfe wegen der Auslieferung von Russen an Stalin zu diskutieren.

Bode, Thilo, in: Süddeutsche Zeitung, 29.03.1978, 72, S. 3
85

Der Gott der kleinen Leute: Zwei Bände mit Erzählungen von Sergej Kaledin. Sergei Kaledin: "Stiller Friedhof", Erzählung, übersetzt von Ganna-Maria Braungardt

Funke, Christoph, in: Der Tagesspiegel, 03.05.1992, S. 27 (Rezension)
86

Die neue Friedfertigkeit der Sowjetunion. Zielen Gorbatschows Abrüstungsvorschläge lediglich darauf ab, die NATO zu spalten und SDI zu verhindern? Oder beabsichtigt er mit seiner Politik der Umstrukturierung und Offenheit, den ins Wanken geratenen Großmachtstatus zu retten und im Modernisierungswettlauf mit den USA aufzuholen?

Segbers, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 17.09.1987, S. 9
87

(Theaterkritik über:) Strahlende Zeiten: Mit Texten von Ingeborg Müller-Hohagen u. a. und Musik von Erol Dizdar u. Fritjof Hohagen. Gastspiel der Montessorischule der Aktion Sonnenschein, München: Kiew. Regie: Tristan Berger.

Friedrich, Karin, in: Süddeutsche Zeitung, 02.07.1988, 150, S. 19
88

(Theaterkritik über:) Strahlende Zeiten: Mit Texten von Ingeborg Müller-Hohagen u. a. und Musik von Erol Dizdar u. Fritjof Hohagen. Gastspiel der Montessorischule der Aktion Sonnenschein, München: Kiew. Regie: Tristan Berger.

Friedrich, Karin, in: Süddeutsche Zeitung, 13.07.1988, 159, S. 13
89

Gerd Freidhof: Vergleichende sprachliche Studien zur Gennadius-Bibel (1499) und Ostroger Bibel (1580/81). Die Bücher Paralipomenon, Esra, Tobias, Judith, Sapientia und Makkabäer (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen. Reihe III, Frankfurter Abhandlungen zur Slavistik, 21)

Weiher, Eckhard, in: Anzeiger für slavische Philologie, 1975, S. 178-181 (Rezension)
90

Amis fürchten Gorbis neue Friedfertigkeit. Meint es der kremlchef ehrlich mit seinen innen- und außenpolitischen Vorschlägen? Oder reitet er auf einem trojanischen Pferd, aus dem die Kräfte des Kommunismus im richtigen Moment gestärkt herausquillen? Den amerikanischen Medien ist Gorbatschows Politik nicht ganz geheuer

Glitz, Tina, in: Die Tageszeitung / taz, 12.10.1987, S. 8