Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for F3638 provides 148 hits
141

"Im Kopf sauber". Der ostdeutsche Literat Stefan Heym, demokratischer Sozialist und Kandidat der SED-Nachfolgerin PDS für die Bundestagswahl, hat sich schon in den fünfziger Jahren mit politischen Kommentaren hervorgetan - als Anhänger des Stalinismus, Verharmloser sowjetischer Straflager und Agitator gegen aufsässige DDR-Bürger

in: Der Spiegel, 28.03.1994, 13, S. 228-230
142

Gorbatschow zieht vom Leder - und laviert. Die stagnierende Landwirtschaft der Sowjetunion ist Thema der Debatten im Plenum des ZK / Reformer und "alte Garde" stehen sich, einmal mehr, gegenüber / Im Mittelpunkt: Das Nebeneinander unterschiedlicher Eigentumsformen / Privatpacht auf fünfzig Jahre?

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 17.03.1989, S. 7
143

"Domostroj" und unsere Sicherheit. "Fünfzehn Fragen an den zurücktretenden Minister" stellten Eduard Schewardnadse drei Volksdeputierte der UdSSR in der Zeitung "Domostroj". Der Artikel erschien Ende Januar, als der neue Außenminister bereits ernannt war. Doch die Hexenjagd geht weiter

Arbatow, Alexej, in: Neue Zeit, 1991, 3, S. 25-27
144

Die Spione, die in die Kälte gehen. Wegen Spionageverdachts weisen die USA fünf russische Diplomaten mit sofortiger Wirkung aus, fünfzig weitere stehen auf der Abschussliste / Die Aktion ist nur ein weiterer Beweis für die abgekühlten Beziehungen zwischen Moskau und Washington

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 23.03.2001, S.10
145

Gorbatschow entläßt die alte Garde. Ein Viertel des ZK der KPdSU ausgewechselt / Andrej Gromyko und die alte Garde gehen - Valentin Falin und weitere Reformer kommen / Größte Umbesetzung in der Geschichte der Partei / Jetzt fünfzig Mitglieder weniger im höchsten Parteigremium

in: Die Tageszeitung / taz, 27.04.1989, S. 1-2
146

Volksdeputiertenkongreß: Ein Requiem in Dur. Gorbatschow hat wieder die Initiative ergriffen. Immerhin zehn von fünfzehn Republiken konnte er am Wochenende überzeugen, Grundzüge für einen neuen Unionsvertrag zu unterschreiben. Der Moskauer Volksdeputiertenkongreß, der gestern seine Tagungen begann, hatte seine erste Überraschung. Wenn alles klappt, schafft der Kongreß sich selbst ab.

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 03.09.1991, S. 3
147

Katyn bleibt Prüfstein für die Polen. Vor fünfzig Jahren wurden in Katyn über 4.000 polnische Offiziere von den Sowjets ermordet / Erstmals gestehen die sowjetische Presse und sowjetische Wissenschaftler die Verantwortung des Geheimdienstes NKWD für die Ermodung ein / Immer noch bleibt vieles ungeklärt

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 12.04.1990, S. 9
148

Moskau winkt mit weiteren Milliardengeschäften für deutsche Großunternehmen. In der Sowjetunion lagern rund fünfzig Prozent der Weltreserven an Kohle. Förderung und Verarbeitung dieser Rohstoffreserven können zur Lösung des Energieproblems beitragen: Die deutschen Unternehmer jedoch überbieten sich vorerst nur an Skepsis.

Mummendey, Dietrich, in: Die Welt, 23.10.1981, 247, S. 7