Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for F3566 provides 222 hits
121

Flammende "Prawda"-Aufrufe zur Erntekampagne. In der Sowjetunion bildet die Getreideernte ein Politikum ersten Ranges.

Seidlitz, Peter, in: Der Tagesspiegel, 08.08.1981, 10904, S. 3
122

Bilder von Siegen und Niederlagen im Kaukasus. Woher kommt das Filmmaterial? Die deutschen Sender haben keine eigenen Leute vor Ort

Hertin, Katja, in: Der Tagesspiegel, 05.01.1995, 15141, S. 4
123

Russischer General bei Gefechten um Grosny von Granate getötet. Teile des Präsidentenpalasts und viele Häuser in Flammen

in: Der Tagesspiegel, 08.01.1995, 15144, S. 1
124

Selbst die ewige Flamme ist erloschen. Der blutige Kampf zwischen Armenien und Aserbeidschan will kein Ende nehmen

Schmidt-Häuer, Christian, in: Die Zeit, 20.03.1992, 13, S. 4
125

Eis, in dem die Flamme brennt. München zeigt das Gesamtwerk Wassily Kandinskys, des Propheten der abstrakten Kunst

Bürklin, Heidi, in: Die Welt, 16.11.1976, 268, S. 23
126

Anfangen, geduldig zu werden. Jürgen Flimm und Erich Wonder inszenieren "Marija" von Babel in München

Schrödel, Helmut, in: Theater heute, 1976, 11, S. 6-8
127

Später Hilferuf der Sowjetunion - Atomkraftwerk steht in Flammen. Kreml bittet um Medikamente und Strahlenexperten.

in: Die Presse, 30.04.1986, 11440, S. 1
128

Olympisches Feuer - auf halber Flamme. Der Sportler-Frust schlägt um in die Lust, es denen da in Moskau zu zeigen.

Quednau, Frank, in: Die Welt, 24.05.1980, 120, S. 3
129

"Opium ist Religion fürs Volk.". Martina Wagner im Gespräch mit den Filmemachern Raschid Nugmanow und Murat Alijew.

in: DSF-Journal, 28, 1989, 3, S. 46-47
130

Städte in Flammen. Boris Grebenschikow, russischer Rockmusiker aus Leningrad, will im Westen Karriere machen

in: Der Spiegel, 31.07.1989, 31, S. 148