Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for F3556 provides 126 hits
111

Alle Vorwürfe der sowjetischen Führung gegen Andrej Sacharow fallen auf sie selbst zurück. Die angeblichen "Provokationen" des deportierten Bürgerrechtlers gelten den Menschenrechten und dem Frieden.

Levy, Ernst L., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.12.1981, 284, S. 8
112

Der Traum vom wiederbelebten Großrußland. Im Osten landen die alten Werte erst einmal auf dem Müllhaufen der Geschichte. Fieberhaft versuchen "Vordenker", das entstandene Vakuum zu füllen

Günsche, Karl-Ludwig, in: Berliner Morgenpost, 07.09.1992, 245, S. 3
113

"Wir ersticken im Dreck". In der sowjetischen Hauptstadt fallen jährlich 367 000 Tonnen Giftmüll an, es raucht und stinkt seit langem, doch jatzt habe Bürger und Verwaltung ihr Umweltbewußtsein entdeckt

Witt, Kerstin, in: Profil, 2O, 1989, 41, S. 50-55
114

Präsident Jelzin muß sich noch um die Unterstützung aus den vielen Provinzen und Republiken bemühen. Rußland: Auf zwei Gipfeltreffen am Wochenende fallen wichtige Entscheidungen für den Reformkurs von Boris Jelzin.

Ziesemer, Bernd, in: Handelsblatt, 24.09.1993, 185, S. 12
115

"Es ist zu früh, einen Sieg zu feiern". Ein gesundheitlich angeschlagener Generalsekretär der KPdSU, eine überalterte , in sich zerstrittene Führung - Moskau zur Zeit des Besuchs von Bundeskanzler Helmut Kohl scheint kaum fähig, zukunftsweisende Entscheidungen zu fällen.

in: Der Spiegel, 11.07.1983, 28, S. 79-85
116

Ein Apparatschik als russischer Premier. Ministerpräsident Tschernomyrdin spricht von Verlangsamung der Reformen / Welche Minister gehen, steht noch aus / Jelzin ließ Gaidar im letzten Moment fallen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 16.12.1992, S. 8
117

Rußland kann nichts für Rubel tun. Zentralbank gibt den Rubel frei / MinisterpräsidentKirijenko: Krise erst am Anfang / Russische Aktien fallen ereut um acht Prozent, deutsche Aktien folgen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 22.08.1998, S.8
118

Geiseln in der frostigen Heimat. Im Nordosten Rußlands fallen bei Temperaturen bis minus 30 Grad Heiz- und Kraftwerke aus / Schuld sind Heizölknappheit und Versagen der Behörden / Die Menschen besinnen sich wieder auf Kohleöfen wie in den 20er Jahren

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.12.1998, S.11
119

Das Ende des Warschauer Pakts. Militärische Strukturen bis 1.April aufgelöst / Politisches Gremium soll bis Herbst dieses Jahres fallen / Die ehemaligen Paktstaaten orientieren sich nun auf die Nato als Faktor militärischer Stabilität

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 26.02.1991, S. 8
120

Russlands brisante Atomgeschäfte. Statt das unter das Abrüstungsabkommen mit den USA fallende Waffenplutonium sicher endzulagern, plant Moskau ein riskantes Programm: Der Bombenstoff soll in Form eines explosiven Gemischs im schnellen Brüter verbrannt werden

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 23.07.2003, S.9