Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for E0668 provides 162 hits
151

Man richtet sich auf länger ein. Der Krieg in Tschetschenien ist unübersichtlich: Ein General der russischen Armee versteht sich blendend mit den Einheimischen, aber was ist mit den anderen Truppen, den "Speznas" und den "Omonze"? Gibt es noch Friedenschancen?

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 20.12.1994, S. 3
152

"Unser Land muß sich uns zuwenden". Obwohl Rußland Lebensmittelimporte kaum noch bezahlen kann, haben es einheimische Bauern schwer, ihre Produkte zu vermarkten / Die veralteten Strukturen behindern Privatbauern und Kolchosen gleichermaßen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 16.11.1998, S.13
153

Merkwürdige Schuldzuweisungen: Wenn deutsche und russische Historiker gemeinsam ihr Handwerk ausüben. Faulenbach, Bernd; Stadelmaier, Martin (Hrsg.): Diktatur und Emanzipation. Zur russischen und deutschen Entwicklung 1917-1991.

Jesse, Eckhard, in: Der Tagesspiegel, 04.10.1994, 15051, S. 7 (Rezension)
154

Erik Amburger: Fremde und Einheimische im Wirtschafts- und Kulturleben des neuzeitlichen Rußland. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von Klaus Zernack. (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 17)

Hellmann, Manfred, in: Osteuropa, 37, 1987, S. 721-722 (Rezension)
155

Karriere einer sexuell Emanzipierten. Vor 65 Jahren wurde Alexandra Kollontai, russische Revolutionärin und Kämpferin für die Frauenbefreiung, als erste Frau Botschafterin / In der Frauenbewegung der 70er Jahre wurde sie als Verfechterin der "neuen Moral" kurz populär und dann fallengelassen

Soltau, Heide, in: Die Tageszeitung / taz, 25.08.1989, S. 14
156

Einmischung in den russischen Hinterhof. Angesichts des Krieges in Tschetschenien wächst in den USA die Kritik an Clintons Rußland-Politik / Republikaner wollen höhere Finanzhilfe für Rußlands Nachbaarstaaten

Böhm, Andrea, in: Die Tageszeitung / taz, 29.12.1994, S. 9
157

Armenier dementieren Mobilmachung. Für die Wirtschaft war allerdings der Ausnahmezustand erwogen worden / Armenischer Außenminister warnt Türkei vor Einmischung / UNO-Unterhändler Vance reist heute nach Jerewan

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 20.03.1992, S. 2
158

Fragen statt Antworten. Vasilij Nalimov ist Professor an der Moskauer Universität. In seinem im Sommer 1988 mit Jewgenij Horvath geführten Gespräch zeigt er, wie auch die offizielle Philosophie sich in der UdSSR vom DIAMAT emanzipiert hat

Horvath, Jewgenij, in: Die Tageszeitung / taz, 17.01.1989, S. 11-12
159

So richtig rollt der Rubel hinter dem Altar. Mit dubiosen Geschäftspraktiken fährt die russische orthodoxe Kirche Millionengewinne ein / Die Kleriker kontrollieren über zehn Prozent des einheimischen Tabakmarktes / Auch im Ölhandel machen sie satten Profit

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 27.03.1997, S.21
160

Auf dem Weg zum "Neuen Menschen": Stepan Podlubnyj, Bauernsohn, führte wähend der Jahre des großen Schreckens ein Tagebuch. Ein einzigartiges Dokument über den Versuch, sich zum Sowjetbürger zu emanzipieren. "Tagebuch aus Moskau 1931-1939", herausgegeben und übersetzt von Jochen Hellbeck

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 30.07.1996, S. 12 (Rezension)