Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for E0660 provides 82 hits
71

"Einen glücklichen Rückzug, liebe sowjetische Kameraden!". In Begleitung westlicher Journalisten ziehen die ersten Einheiten der Roten Armee aus Afghanistan ab

Weintraub, Richard M.; Parks, Michael, in: Stuttgarter Zeitung, 17.05.1988, 113, S. 4
72

"Estonia"-Kommission versinkt. Wenn Verantwortliche über sich selbst zu Gericht sitzen: Einen Schuldigen an der Fährenkatastrophe soll es offenbar nicht geben / Die Beweise verrotten am Meeresgrund

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 28.05.1997, S.6
73

Kurs auf Kursk. Einen Lastwagen voller Akten lassen deutsche Industriemanager diese Woche nach Moskau rollen, um dort die Einzelheiten der Hüttenwerksplanung im sowjetischen Kursk vorzuführen

in: Der Spiegel, 12.07.1976, 29, S. 48-49
74

Plädoyers im Hacker-Prozeß. Bundesanwaltschaft im Celler Gericht: KGB konnte nicht in westliche Computer eindringen / Trotzdem Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren gefordert / Einen Schaden für die BRD kann auch der Ankläger nicht erkennen

Voges, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 09.02.1990, S. 2
75

"Gorbatschow, wir vertrauen Dir nicht mehr". Einen so bunten 1. Mai hat Moskau lange nicht gesehen - aber Volksfeststimmung kam dennoch nicht auf / Die Prominenz versuchte, sich zurückzuhalten / Politikmüdigkeit macht sich breit: "Nichts bewegt sich wirklich"

Donath, Klaus H., in: Die Tageszeitung / taz, 02.05.1990, S. 5
76

Einzigartige Quelle. 13 Jahre lang wurde Bertolt Brecht vom amerikanischen FBI beschattet. Einen Teil des Dossiers hat die Behörde jetzt freigegeben. Anderes aus Brechts geheimem Leben. Er schrieb Anti-Stalin-Gedichte.

in: Der Spiegel, 14.05.1979, 20, S. 229-231
77

Die weißen und die schwarzen Schafe. In Berlin stritten Historiker über die Rolle des Nationalkomitees Freies Deutschland im antifaschistischen Widerstand / Einen "Widerstand mit Persilschein" könne es dabei nicht geben

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 23.07.1994, S. 5
78

Boris Jelzin hat alles unter Kontrolle. Einen Waffenstillstand will die russische Regierung nur dann schließen, wenn die Tschetschenen zuvor ihre Waffen zerstören / Tschetschenen drängen russische Armee vom Bahnhof in Grosny zurück

in: Die Tageszeitung / taz, 19.01.1995, S. 8
79

Avantgarde und Revolution: ein Bruch. Irene und Peter Ludwig sammeln seit den siebziger Jahren russische Kunst von der Revolution bis heute. Einen Querschnitt und überraschende Zusammenhänge zeigt die Kölner Kunsthalle.

Götz, Thomas, in: Die Presse, 26.11.1993, 13 723, S. 22
80

Für eine Handvoll Rubel mehr. Einem "ganz gewöhnlichen Mord auf Bestellung" fiel am Mittwoch abend der Moskauer Fernsehjournalist Wladislaw Listjew zum Opfer. Alles deutet darauf hin, daß mächtige Figuren der Unterwelt den Ostankino-Leiter haben umbringen lassen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 03.03.1995, S. 3