Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for E0485 provides 95 hits
81

Der Machtkampf fängt erst an. Mindestens 750.000 demonstrierten, Kohlearbeiter streiken, viele Republikführungen rufen zum Widerstand auf / Baltische Staaten bereiten sich auf Exilregierungen vor

in: Die Tageszeitung / taz, 21.08.1991, S. 2
82

Der Mord in Lausanne. Die Auslandsabteilung des NKWD liquidierte 1937 den sowjetischen Aufklärer Ignaz Reiss, der sich aus Protest gegen die Moskauer Schauprozesse dem exilierten Trotzki angeschlossen hatte

Huber, Peter; Kunzi, Daniel, in: Neue Zeit, 1991, 21, S. 36-39
83

Unruhe unter Chinas Uiguren. Widerstand der moslemischen Minderheit gegen die chinesische Herrschaft wächst / Exilorganisationen im benachbarten Kasachstan gewinnen an Einfluß

Othmerding, Heinz-Rudolf, in: Die Tageszeitung / taz, 09.05.1992, S. 9
84

Atelier und Gulag. Mit den Exilprojekten "Aufstand der Fischer" und "Kämpfer" wurden zwei bizarre Fußnoten der deutsch-russischen Filmgeschichte wiederentdeckt

Löser, Claus, in: Die Tageszeitung / taz, 06.03.2001, S.22
85

Solschenizyn zeichnet ein Bild von Verfall und Zerstörung. Die "Komsomolskaja Prawda" druckt ein Manifest des exilierten Schriftstellers über die Zukunft der russischen Nation.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.09.1990, 218, S. 1-2
86

Schilkin versucht ein Comeback nach 60 Jahren. Exilrusse brennt Schnaps in Berlin-Kaulsdorf und baut eine Spirituosenfabrik in St. Petersburg. Guten Draht zu den Handelsketten

Holler, Torsten, in: Der Tagesspiegel, 19.07.1992, 14264, S. 22
87

Anti-Star mit Stradivari. Die Geigerin Viktoria Mullova hat sich virtuos in die Weltklasse gespielt. Die Exilrussin gilt als scheu, schwierig, perfektionistisch und puristisch. Privat ist sie ganz anders

Burmester, Kalle; Schober, Siegfried, in: Stern, 19.01.1995, 4, S. 122-124
88

Ukrainische Romantik und Neuromantik vor dem Hintergrund der europäischen Literatur. Symposium der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Weltvereinigung der ukrainischen Exilschriftsteller, Literaturwissenschaftler und Kritiker "Slovo" am 11. und 12. Januar 1983.

Kirchner, P., in: Zeitschrift für Slawistik, 1988, 1, S. 140-143 (Rezension)
89

Solschenizyns Gedanken zur Lage der Nation: Abschied vom Imperium, Hoffen auf Demokratie. Der Literaturkritiker Igor Winogradow kommentiert den Aufsatz des Exilschriftstellers "Wie sollen wir Rußland einrichten?" und die Reaktion Gorbatschows

in: Moskau News, 1990, 11, S. 14
90

Deutsche Kommunisten als Gegner Stalins. Fischer, Ruth; Maslow, Arkadij: Abtrünnig wider Willen. Aus Briefen und Manuskripten des Exils. Hrsg. von Peter Lübbe, Vorwort von Hermann Weber.

Ammer, Thomas, in: Deutschland-Archiv, 24, 1991, S. 862-864 (Rezension)