Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for E0242 provides 29 hits
21

Am Ende ließ Jelzin die Demokratie hochleben. In Tokio hatte Rußlands Präsident leichte Schwierigkeiten mit der Etikette und dem Vier-Insel-Programm.

Stadlmayer, Tina, in: Frankfurter Rundschau, 14.10.1993, 239, S. 3
22

Allen Sinel. The Classroom and the Chancellery: State Educational Reform in Russia under Count Dimitry Tolstoj

Salzmann, Rainer, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 1976, S. 80-82 (Rezension)
23

Metrofahren will gelernt sein. Kurse zur "zeitgenössischen europäischen Etikette" stoßen in Rußland auf reges Interesse - trotz oder gerade wegen der Krise

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 09.10.1993, S. 15 (Eurotaz)
24

Dunstan, John (Ed.): Soviet Education under Perestroika. Papers from the IV World Congress for Soviet and East European Studies, Harrogate, U.K.

Dorner, Martina, in: Osteuropa, 44, 1994, 5, S. 509-510 (Rezension)
25

Seregny, Scott J.: Russian Teachers and Peasant Revolution. The Politics of Education in 1905. (=Indiana-Michigan Series in Russian and East European Studies)

Hildermeier, Manfred, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 40, 1992, S. 254-256 (Rezension)
26

Süßes Gesöff, falsches Etikett. Gepanschter Likör wird in der GUS unter dem Markennamen der BärenSiegel GmbH verkauft / Die Berliner Firma wehrt sich, ihr Exportleiter bewaffnet sich

Monath, Hans, in: Die Tageszeitung / taz, 13.08.1993, S. 28
27

Holmes, Larry E.: The Kremlin and the Schoolhouse. Reforming Education in Soviet Russia, 1917-1931. (=Indiana-Michigan Series in Russian and East European Studies).

Anweiler, Oskar, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 42, 1994, 1, S. 128-129 (Rezension)
28

Kalter Krieg um reinen Wodka. Mit der UdSSR verschwand der ehrliche Wodka: 873.000 Dollar muß Pepsi einer Moskauer Brennerei für Etikettenschwindel zahlen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.02.1997, S.7
29

Echte Italiener aus Polen. Osteuropäische Orchester und Solisten drängen in wachsender Zahl auf den deutschen Markt. Hochqualifizierte Musiker aus Warschau oder St. Petersburg spielen bei Konzerten und Festivals - manchmal allerdings auch auf der Straße. Die Konkurrenz um Jobs und Gagen nimmt an Schärfe stetig zu und verführt zu Etikettenschwindel

in: Der Spiegel, 10.07.1995, 28, S. 142-144