Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for D2800 provides 224 hits
141

Schön, daß wir diese Tage zusammen feiern. BZ-Gespräch mit Boris Alexandrow, dem Leiter des weltberühmten sowjetischen Armee-Ensembles

Hähnel, Hilde, in: Berliner Zeitung, 02.05.1975, 104, S. 6
142

All diese Noten - wozu? Ein erstaunlihces Beispiel für Mißdeutung und Mißbehandlung durch die Nachwelt: der Komponist Sergej Rachmaninow, der letzte Dinosaurier der schönen Töne.

Kulpok, Alexander, in: Süddeutsche Zeitung, 27.03.1993, 72
143

Mantel des Schweigens. Der Zar und Stalin machten die Juden zu Sündenböcken. Die Sowjetjuden fürchten, daß sie bei einem Scheitern Gorbatschows diese Rolle wieder spielen werden

Maimann, Helene, in: Profil, 21, 1990, 22, S. 64-68
144

Manchem in der SPD sind selbst diese Kapriolen noch nicht genug. "Lebensgefährliche Unterwerfungsgesten gegenüber Moskau?" / Ein Brief an Oppositionsführer Vogel.

Jäckel, Hartmut, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.10.1983, 245, S. 11
145

Peking und Moskau versuchen aufeinander zuzugehen. Der indische Ministerpräsident Desai drängt auf Abbau der Konfrontationen in Asien.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 15.06.1979, 135, S. 4
146

Desai versucht Carter ein Schnippchen zu schlagen. Indien will mit sowjetischer Hilfe den scharfen amerikanischen Atomkontrollen entgehen.

Ihlau, Olaf, in: Süddeutsche Zeitung, 20.03.1979, 66, S. 4
147

Diese Ungeheuer. Zusammmenarbeit zwischen Ost und West, so analysiert ein führender Gewerkschafter, führt zu einer negativen Annäherung der Systeme: Beide werden "ungerechter und repressiver".

in: Der Spiegel, 10.04.1978, 15, S. 54-57
148

Zwei Zeilen. Am Tag, als der Krieg zu Ende war. Grausames Gedächtnis. Du bist ein Dummkopf, Tod, der du auf Erden... Ich weiß nicht, ob ich diese Welt... Das einzig Wesentliche faß ich zum Vermächtnis... Mich trifft keine Schuld, kein Vorwurf, ich weiß...

Twardowski, Alexander, in: Der flammende Dornbusch. Lyrik aus der Sowjetunion. Auswahl und Zusammenstellung von Wladimir Ognew, 1987, S. 240-248
149

Wofür leben wir? Wohin geht die Fahrt? Auf dem Weg nach Moskau hielt der Dichter diese Rede in Liechtenstein: eine Mahnung, vom Fortschrittswahn abzulassen und Selbstbeschränkung zu üben.

Solschenizyn, Alexander, in: Die Zeit, 17.09.1993, 38, S. 63-64
150

Heimkehr in eine zerstörte Stadt. Russen ziehen planmäaig ab / Sicherheitschef Lebed reist noch diese Woche erneut nach Grosny

in: Die Tageszeitung / taz, 29.08.1996, S. 8