Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for D2784 provides 151 hits
141

Sputnik schürte Weltraumfieber. Vor dreißig Jahren schoß die Sowjetunion mit dem "Sputnik I" den ersten künstlichen Flugkörper der Menschheit ins All. Damit begann das Zeitalter der Raumfahrt

Johansen, Anatol, in: Rheinischer Merkur, 02.10.1987, 40, S. 16
142

"Bei meinem fünften Schuß fällt der Zar wie eine Heugarbe nach hinten". Dreißig Jahre in Moskau unter Verschluß gehalten: Einer der beteiligten Tschekisten schildert den Mord an der Romanow-Dynastie.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.08.1993, 188, S. 5
143

B.V. Poršnev: Tridcatiletnaja vojna i vstuplenie v nee Švecii i Moskovskogo gossudarstva. (Der Dreißigjährige Krieg und der Eintritt Schwedens und des Moskauer Staates) Akademija Nauk SSSR. Institut vseobščej istorii

Langer, Herbert, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 27, 1979, S. 474-476 (Rezension)
144

Der Club der toten Elektriker. Als die Sowjetunion in den Zwanziger- und Dreißigerjahren zum Mekka der Revolutionsgläubigen wurde: Erstmals liegt die Geschichte deutscher Arbeiter in der sowjetischen Elektroindustrie in einer russischen Publikation zur Industriegeschichte vor

Höge, Helmut; Kaminer, Wladimir; Krajewski, Markus, in: Die Tageszeitung / taz, 12.12.2001, S.17
145

Druskin, Lew: Licht im Fenster. Russische Gedichte aus Heimat und Fremde. Deutsch-russische Ausgabe. Ins Deutsche übertragen von Ludolf Müller. (=Quellen und Studien zur russischen Geistesgeschichte, 9).

Kasack, Wolfgang, in: Osteuropa, 44, 1994, 3, S. 283-284 (Rezension)
146

Die "ausländische Krankheit". Seit den dreißiger Jahren gilt Homosexualität in Rußland als Folge westlicher Dekadenz. Die Parole "Vernichten wir die Homosexualität, und der Faschismus wird verschwinden" brachte viele Schwule in den Gulag

Mogutin, Jaroslaw, in: Die Tageszeitung / taz, 22.02.1995, S. 13-14
147

"Weiße Flecken" in der Geschichte des Weltkommunismus - stalinistischer Terror und "Säuberungen" in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreißiger Jahren. Tagungsbericht zum internationalen wissenschaftlichen Symposium an der Universität Mannheim vom 22. bis 25. Februar 1992

Wehner, Markus, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 1992, 1, S. 92-96
148

Phänomenales Ei im Gehirn. Peter Brook inszeniert mit "Je suis un ph‚nomŠne" eine Recherche zur phantastischen Erinnerungswelt des russischen Gedächtniskünstlers Shereshevsky, der in den dreißiger Jahren sein ungewöhnliches Talent in einem Moskauer Zirkus zur Schau stellte

Berger, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 07.04.1998, S.15
149

I. Heller: Die Entstehung und Entwicklung der neuen geschichtswissenschaftlichen Institutionen in der Sowjetunion (von 1917 bis zur Mitte der dreißiger Jahre) (Beiträge zur Geschichte der UdSSR, 14) (Wissenschaftliche Beiträge / Martin Luther Universität Halle -Wittenberg, 1986, 26 - C 38)

Grabosch, Ulrich, in: Zeitschrift für Slawistik, 1989, S. 616 (Rezension)
150

Das närrische Treiben des Todes. Vom Stalinismus erstickt und bis heute im Westen unbekannt: die Leningrader Avantgarde der späten zwanziger und dreißiger Jahre. Ein dringender Hinweis auf den russischen Schriftsteller, Jongleur und Eschatologen Aleksandr Vvedenskij.

Erenz, Benedikt, in: Die Zeit, 22.07.1988, 30, S. 37