Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for D2784 provides 151 hits
131

"Wir müssen einfach aufholen". In Estland wird am Sonntag ein neues Parlament gewählt / Die Hauptstadt blüht, das Land verarmt / Über dreißig Parteien stellen sich zur Wahl

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 02.03.1995, S. 11
132

Arthur Lehning, - ein Anarchist wird 90. In den dreißiger Jahren Sekretär der Internationalen Arbeiter-Assoziation, lebt er heute in Amsterdam und gibt die Werke Bakunins heraus

Hilmer, Johannes, in: Die Tageszeitung / taz, 23.10.1989, S. 13
133

Tor im Gulag. Auch das enthüllt Glasnost: Nikolai Starostin, sowjetisches Fußball-Idol der dreißiger Jahre, mußte ins Straflager, weil er seine Tore für den falschen Verein schoß.

in: Der Spiegel, 13.02.1989, 7, S. 166 u. 169
134

Werkzeug des Imperialismus. Das Comecon wird in diesen Tagen dreißig Jahre alt. Mit der Ostintegration will der Kreml die zentrifugalen Kräfte in seinem Einflußbereich binden.

Pritzel, Konstantin, in: Rheinischer Merkur, 26.01.1979, 4, S. 24
135

Kommunisten verfolgen Kommunisten: Stalinistischer Terror und "Säuberungen" in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreißiger Jahren. (Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Symposions an der Universität Mannheim "'Weiße Flecken' in der Geschichte des Weltkommunismus - Stalinstische Terror und 'Säuberungen' in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreißiger Jahren" ) Hrsg. von Hermann Weber und Dietrich Staritz

Wolf, Andreas, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 1994, 3, S. 501-504 (Rezension)
136

Dr. Lutz-Dieter Behrendt, Die internationalen Beziehungen der sowjetischen Historiker (1917 bis Mitte der dreißiger Jahre). Zur internationalen Wirksamkeit der sowjetischen Geschichtswissenschaft in ihrer ersten Entwicklungsperiode. Phil. Diss. B.,

Kuhles, Joachim, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 1977, S. 689-690 (Rezension)
137

Adenauers Ringen um die letzten 10 000 Kriegsgefangenen. Vor dreißig Jahren in Moskau: Die Flugzeuge für die vorzeitige Heimreise des Kanzlers und seiner Delegation waren bereits bestellt

Schlegel, Heinz, in: Stuttgarter Zeitung, 07.09.1985, 207, S. 3
138

Symposium "Weiße Flecken" in der Geschichte des Weltkommunismus - Stalinscher Terror und "Säuberungen" in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreißiger Jahren. Mannheim, 22.-25. Februar 1992

Troebst, Stefan, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 40, 1992, S. 476
139

Kommunisten im tragischen Dreieck: Persönlichkeit - Bewegung - Partei. Impressionen aus biographischer Forschung zum Thema Persönlichkeit im stalinistischen Parteiverständnis der dreißiger Jahre

Plener, Ulla, in: Utopie kreativ, 1993, 37, S. 159-166
140

T. Bartenev, JU. Komisarov: Tridcat' let dobrososedstva. K istorii sovetsko-finljandskich otnošenii. (Dreißig Jahre guter Nachbarschaft. Zur Geschichte der sowjetisch-finnischen Beziehungen)

Putensen, Gregor, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 26, 1978, S. 765 (Rezension)