Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for D2760 provides 466 hits
331

Beide Seiten drohen und beide fühlen sich bedroht. Im Brennpunkt: Die Sorge des Westen über die atomaren Mittelstreckenwaffen der Sowjets (1).

Gerlach, Hans, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 08.11.1979, 261, S. 4
332

Breschnew läßt die Köpfe zählen. Beim letzten Zensus gab es 241 Millionen Sowjetmenschen. Diesmal geht es vor allem darum, ob die Russen noch in der Mehrheit sind.

Chimelli, Rudolph, in: Süddeutsche Zeitung, 20.01.1979, 16, S. 10
333

Andrew Donskov: The changing Image of the Peasant in Nineteenth Century Russian Drama (Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Ser. B., Bd. 177)

Alsheimer, Rainer, in: Zeitschrift für Volkskunde, 1975, S. 112-113 (Rezension)
334

Gröblicher Angriff. Um Sperren gegen ihre Eiskunstlauf-Punktrichter aufzuheben, schickten die Sowjets sogar Diplomaten. Vergebens - nun drohen sie mit Boykott

in: Der Spiegel, 12.12.1977, 51, S. 169; 171
335

Eine Zeit der Hoffnung und eine Zeit der Krise. Die Amerikaner waren skeptisch, die Russen aufgeschlossen gegenüber deutschen Versuchen, nach dem Krieg wieder Filme zu drehen

Hanisch, Michael, in: Berliner Zeitung, 01.02.1995, 27, S. 16
336

Müller-Scholle, Christine: Das russische Drama der Moderne: Eine Einführung. (=Europäische Hochschulschriften: Reihe 16, Slawische Sprachen und Literaturen, 39).

Kośny, Witold, in: Zeitschrift für Slawistik, 40, 1995, 1, S. 108-109 (Rezension)
337

"Frauen spielen konkreter". Die ehemalige Schachweltmeisterin Maja Tschiburdanidse denkt nicht daran, Nonne zu werden, sondern will ihren Titel zurückgewinnen. Zur Zeit spielt sie in Lippstadt

Löffler, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 05.08.1995, S. 12
338

Der Krieg kann lange dauern. Moskau betreibt in Tschetschenien eine "flächendeckende Vernichtung". Die Rebellen kalkulieren zivile Opfer bewußt ein

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 30.12.1995, S. 8
339

Der Westen setzt auf das kleinere Übel. In Rußland zählen Stabilität und Berechenbarkeit. Menschenrechte sind demgegenüber zweitrangig. Daran ändert auch ein neuer Präsident nichts

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 16.02.1996, S. 3
340

Das Trauma Afghanistan wird öffentlich gemacht. Sowjets drehen ersten Anti-Kriegsfilm über den wohl schmachvollsten Einsatz der Roten Armee in ihrer Geschichte

Trankovits, Laszlo, in: Volksblatt Berlin, 05.08.1990, S. 8