Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for D2747 provides 129 hits
121

Die Seele einer Nation in Notwehr. Brecht gilt in Moskau als Dogmatiker - in der von Maschkow spektakulär inzenierten "Dreigroschenoper" aber erkennt sich die neurussische Gesellschaft wieder

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 22.04.1997, S.17
122

Jetzt dirigiert Moskau das Ätherkonzert. Erste Bilanz bestätigt: Genfer Wellenplan schwächt katastrophal die bundesdeutschen Sender.

Jäger, Hermann, in: Die Welt, 10.01.1979, 8, S. 18
123

Steiniges Spielfeld. Deutsche Öffentlichkeitsarbeit in der Sowjetunion gleicht einem Hürdenlauf, bei dem Hürden erst dann aufgestellt werden, wenn die Läufer glauben, bereits das Zielband durchrissen zu haben.

Matern, Norbert, in: Rheinischer Merkur, 13.07.1979, 28, S. 13
124

Die Versteinerung und die Risse im Marmor. Strawinskys Frömmigkeit und die Liebe zur Antike: "Oedipus", dirigiert von Bernstein und von Solti, geistliche Musik unter Blarr.

Kralius, Manfred G., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.01.1979, 25, S. 21
125

Zwischen Krieg und Frieden. 2002 dirigierte Mstislav Rostropovich Benjamin Brittens "War Requiem" in der NS-Raketenfabrik Peenemünde / Jörg Herrmanns eindrucksvoller Dokumentarfilm läuft am Samstag in 3sat (20.15 Uhr)

Schümann, Matthias, in: Die Tageszeitung / taz, 30.08.2003, S.16
126

(Theaterkritik über:) Bertold Brecht und Kurt Weill: Die Dreigroschenoper. Köln, Gastspiel des Satire-Theaters Moskau. Regie: Valentin Plutschek. Musikalische Leitung: Anatolij Kremer. Bühnenbild: I.G. Sumbataschwili.

Sucher, Bernd C., in: Süddeutsche Zeitung, 19.06.1981, 137, S. 11
127

Zwei Jahre Joint Ventures: Steigende Investitionen bei noch geringer Risikobereitschaft. Interview mit Dr.Igor Faminski, dem Direktor des Forschungsinstituts für Außenbeziehungen bei der Staatlichen Außenwirtschaftskomission des Ministerrates der UdSSR

Saborin,Nikolai, in: Moskau News, 1989, 9, S. 9
128

Die Kunst, Flaschen zu öffnen: Vom Durchwurschteln in einer maroden Gesellschaft: Wladimir Schinkarjow von der Künstlergruppe Mitki erzählt vom Leningrad der frühen 80er. Wladimir Schinkarjow: "Maxim und Fjodor". Aus dem Russ. von Beate Rausch

Messmer, Susanne, in: Die Tageszeitung / taz, 17.12.1998, S.18 (Rezension)
129

Was bleibt, ist die Standardwohnung / Eine Trauerspielgroteske des Durchwurschtelns: Andrej Kurkow erzählt in "Ein Freund des Verblichenen" trunkene Verwicklungen vor düsterer Kulisse / Eine Art Selbstmörder kapituliert darin vor seinem eigenen Überlebenswillen. Andrej Kurkow: "Ein Freund des Verblichenen"

Born, Katharina, in: Die Tageszeitung / taz, 22.01.2002, S.17