Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for D2641 provides 68 hits
61

Walter Rennkamp: Studien zum deutsch-russischen Handel bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, Nowgorod und Dünagebiet (Bochumer Historische Studien: Mittelaterliche Geschichte, Bd. 2.)

Geierhos, Wolfgang, in: Historische Zeitschrift, 231, 1980, S. 165-166 (Rezension)
62

Die Vermittlung von Lexemkollokationen im Russischunterricht im Lichte der neueren phraseologischen Forschung. Für meinen Lehrer und Kollegen Hartmut Kleineidam in dankbarer Erinnerung

Hartenstein, Klaus, in: Zielsprache Russisch, 12, 1991, S. 8-17
63

Pflüge und Dreschmaschinen für die Steppe. Verzeichnis der Landmaschinen-, Wagen- und Motorenfabriken in den Gouvernements Bessarabien, Cherson, Ekaterinoslaw, Taurien und Dongebiet vor dem Ersten Weltkrieg

Neutatz, Dietmar, in: Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen. Newsletter, 1994, 4, S. 5-88
64

Als Kühlerfigur ein roter Stern für den Wolga-Benz? Pläne und Träume im sowjetischen Automobilbau - Neues bilaterales Großprojekt denkbar - Daimler-Benz schmiedet Pläne.

in: Der Tagesspiegel, 07.05.1989, 13 259, S. 12
65

Diepgen im Oktober nach Moskau. Vor seiner Abreise schenkte Bürgermeister Popow Diepgen eine Pistole / Expertenweiterbildung und Schulpartnerschaften geplant / Ständige Vertretungen in Berlin und Moskau sind denkbar

in: Die Tageszeitung / taz, 29.08.1991, S. 22
66

Die Verteidiger des Weißen Hauses. Drei Tage lang standen auf den Barrikaden vor Rußlands Parlament Menschen - bekannte und unbekannte Zeitgenossen, Hunderte, Tausende, denen heute Millionen dankbar sind...

in: Neue Zeit, 1991, 36, S. 44-45
67

"Erst werden wir beschenkt und dann kontrolliert". Im russischen Puschkin, der Partnerstadt Neuköllns, landete in diesem Winter die erste Antonow 12 mit über 12 Tonnen Lebensmittelspenden / Die Bevölkerung zeigte sich überwiegend dankbar und gerührt / Mancher Neuköllner Verwaltungsmann kam sich jedoch wie ein Eindringlimg vor

Plarre, Plutonia, in: Die Tageszeitung / taz, 28.01.1992, S. 28
68

Ein Tag der Freude und Dankbarkeit. Die Vokabel "historisch" ist in den vergangenen Monaten häufig gebraucht worden. Doch was gestern geschah, verdient diese Bezeichnung zu Recht. Der in Moskau unterzeichnete Vertrag markiert das Ende der Nachkriegszeit.

Schmalz, Peter, in: Die Welt, 13.09.1990, 214, S. 3