Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for D2620 provides 267 hits
251

"Die SS-20 steckt voll West-Technologie". Westliche Datenverarbeitungsanlagen helfen der kurzatmigen sowjetischen Rüstungsindustrie immer wieder auf die Sprünge. Für die Manager des grauen Technologietransfers ist der Computerexport in den Osten ein Bombengeschäft. Der Kaufmann Richard Müller aus Jesteburg hat es damit zum Multimillionär gebracht.

in: Der Spiegel, 26.12.1983, 52, S. 60-65
252

Der Kreml putscht gegen die Roten. Nach dem Verlust der Kontrolle über mehrere Ausschüsse sind die Kommunisten im Parlament kaltgestellt / Auch Duma-Präsident Selesnjow wackelt / Damit versucht der Kreml, den innerparteilichen Streit anzuheizen und die Partei zu spalten

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 10.04.2002, S.11
253

Vom Flughafen direkt ins Gefängnis. Russlands Geheimdienst FSB verhaftet den Geschäftsmann und Yukos-Konzernchef Michail Chodorkowsky - angeblich wegen Diebstahls und Steuerhinterziehung / In Wirklichkeit versucht der Kreml damit, den Multimilliardär politisch auszuschalten

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 27.10.2003, S.10
254

Poetische Delikatessen aus der Revolution. Flugmaschinen, Rednerbühnen, Stilleben - alles dient der Erziehung des neuen Menschen / Das Münchner Haus der Kunst zeigt russische Avantgarde aus der Sammlung von George Costakis. Sein Motto: Sammeln heißt finden

Botterbusch, Vera, in: Die Tageszeitung / taz, 04.06.1996, S. 17
255

Boris Jelzins letzter Aufruf. Der Niedergang des russischen Präsidenten Boris Jelzin beschleunigt sich. Am gestrigen Freitag begnügten die Volksdeputierten sich nicht damit, das Referendum abzubügeln, sondern stimmten auch für weitere Beschränkungen Jelzins

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 13.03.1993, S. 3
256

Angst der Henker vor den Gedanken. Nicht nur im Deutschen Reich wurden Bücher verbrannt im irrigen Glauben, damit Ideen vernichten zu können. Jüngst erst wurde bekannt, daß auch die Sowjets im Baltikum Scheiterhaufen aus Literatur errichteten.

Graffenberger, Günter, in: Die Welt, 06.03.1990, 55, S. 23
257

Dichter des russischen Aufruhrs: Fritz Miraus faszinierende Biographie des Dichters Sergej Jessenin - Bauernpoet und Dandy, Ehemann der Isidora Duncan und Exilant vor Stalin. Fritz Mirau: Sergej Jessenin. Eine Biographie

Braun, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 18.06.1992, S. 18 (Rezension)
258

Bauarbeiter auf der Baustelle Russland. Übers "Überziel" hinausgeschossen: Alexander Solschenizyns neues Buch "Der russische Weg" handelt vom Zusammenleben der Völker im Zarenreich / In Russland hat er sich damit den Vorwurf des Antisemitismus eingehandelt / Dabei wälzt er sich, wie immer, nur um ein Thema: die Rettung Russlands

Kaminer, Wladimir, in: Die Tageszeitung / taz, 01.08.2001, S.15
259

Siegreich am Tresor. Fünf Jahrzehnte lagerten Kriegsbeute-Bilder aus deutschen Privatsammlungen in Geheimdepots der Petersburger Eremitage. Nun werden sie erstmals ausgestellt. Verschollene Meisterwerke kehren damit endlich zurück in die Kunstwelt - doch auch zu den Erben der legitimen Eigentümer?

in: Der Spiegel, 20.02.1995, 8, S. 200-201, 203, 206-208
260

[Sammelbesprechung von] Emma G. Gerštejn. Novoe o Mandel'štame. Atheneum, Paris 1986, 315 S.; Osip Mandel'štam: Slovo i kul'tura. O poėzii. Razgovor o Dante. Stat'i i recenzii. Sovetskij pisatel', Moskva 1987, 319 S.; Nadežda Mandel'štam: Kniga tret'ja. YMCA-Press, Paris 1987, 335 S.

Schlott, Wolfgang, in: Osteuropa, 39, 1989, 2/3, S. 303-305