Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for D2620 provides 267 hits
241

Demut ist eine furchtbare Macht!. Heute startet "Der innere Kreis" / Oksana Bulgakowa sprach mit dem Regisseur Andrei Konchalovsky über russische Mentalität, Stalin, Jelzin und Dostojewski

Bulgakowa, Oksana, in: Die Tageszeitung / taz, 05.03.1992, S. 15-16
242

Ein Jahr älter und kein bißchen weiser. Seit dem Sieg über die August-Putschisten ist die russische Gesellschaft vielfältiger und selbstbewußter geworden. Nun sieht sie ihre eigenen Probleme zwar in einem schärferen Licht - aber damit wachsen auch die Ängste

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.08.1992, S. 12-13
243

"Dem Balkan immer Frieden gebracht". Die ersten von 1.500 russischen Mitgliedern der Internationalen Friedenstruppe für Bosnien sind in Tuzla eingetroffen. Von den Vorbereitungen in Rußland berichtet aus Kostroma Klaus-Helge Donath

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 13.01.1996, S. 9
244

Keine Russen durchs Brandenburger Tor. Der Berliner Senat will die Alliierten getrennt verabschieden und damit seine Sicht der Frontstadthistorie nochmals zur Geltung bringen / Helmut Kohl will Boris Jelzin treffen - aber wo?

Rulff, Dieter, in: Die Tageszeitung / taz, 29.01.1994, S. 5
245

Die Letten stimmen für Europa. Eine deutliche Mehrheit votiert bei einer Volksabstimmung für einen Beitritt zur Europäischen Union / Wegen eines Streits über den Antikorruptionskampf verlässt die rechtskonservative "Erste Partei" die Koalition und löst damit eine Regierungskrise aus

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 22.09.2003, S.12
246

Fragen statt Antworten. Vasilij Nalimov ist Professor an der Moskauer Universität. In seinem im Sommer 1988 mit Jewgenij Horvath geführten Gespräch zeigt er, wie auch die offizielle Philosophie sich in der UdSSR vom DIAMAT emanzipiert hat

Horvath, Jewgenij, in: Die Tageszeitung / taz, 17.01.1989, S. 11-12
247

Das Geheimnis des Waldemar L. In der Nachkriegszeit wurde er ein prominenter Mediziner / Was ihm die Nazis 1941 antaten, wußte er zu Lebzeiten aus Angst und Scham zu verbergen / Die Bonner Universität wird ihn am Dienstag in einem Festakt ehren - und damit schließlich sein Geheimnis preisgeben

Krüger, Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 07.11.1998
248

Schluß mit der miesen Stimmung. Die russische Krisenstimmung verhindert Reformen / Das Volk braucht gute Nachrichten, damit es aus seiner Starre erwacht / Positive Entwicklungen gäbe es schon, nur werde darüber nicht berichtet, meint eine wachsende Gruppe von Russen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 11.01.1999, S.3
249

In Beton gegossene Erinnerung. Im Zweiten Weltkrieg mussten russische Zwangsarbeiter den Bunker in der Schöneberger Pallasstraße bauen / Erst lange nach dem Krieg wurde er auf Betreiben der Alliierten fertiggestellt / Seit gestern dient er nun als Mahnmal

Kunzemann, Thilo, in: Die Tageszeitung / taz, 06.05.2002, S.23
250

Die Ukraine als wichtigster Nahrungsproduzent. Die Sowjetrepublik, in der die Katastrophe von Tschernobyl geschah, hat sich in einen Teufelskreis aus großtechnischer Landwirtschaft und damit verbundenem Energieverzehr begeben / Ob der Bau von AKWs die richtige Lösung war, kann man nach der Verseuchung der Ernte durch radioaktive Strahlung bezweifeln / Teil II

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 22.05.1986, S. 8