Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for D2254 provides 120 hits
111

Nun fordert auch Litauen die Souveränität. Nach Estland und Lettland hat nun auch die dritte der 1940 okkupierten Ostsee-Republiken ihre Forderungen an die Allunionskonferenz der KPdSU angemeldet / Deutliche Spaltungserscheinungen in der litauischen KP / Zehntausende demonstrierten in Wilna

in: Die Tageszeitung / taz, 27.06.1988, S. 6
112

Der Krieg auf der anderen Seite. Auch im serbisch kontrollierten Teil Sarajewos hat der Krieg deutliche Spuren hinterlassen / Die serbischen Soldaten hoffen nun, daß die russischen Blauhelme ihnen bei der Teilung der Stadt helfen

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 24.02.1994, S. 9
113

Die Letten stimmen für Europa. Eine deutliche Mehrheit votiert bei einer Volksabstimmung für einen Beitritt zur Europäischen Union / Wegen eines Streits über den Antikorruptionskampf verlässt die rechtskonservative "Erste Partei" die Koalition und löst damit eine Regierungskrise aus

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 22.09.2003, S.12
114

Blech reden und am Golde hängen. Morgen eröffnet in Moskau die Ausstellung des Schatzes von Heinrich Schliemann "Das Gold aus Troja". Die Berliner Museen machen ihre Ansprüche auf die russische Beutekunst mit einer Gegenausstellung deutlich

Koldehoff, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 15.04.1996, S. 17
115

Milchkanne menschlicher Güte / Verständigung schwierig trotz gemeinsamer Interessen: Vladimir Nabokovs Briefwechsel mit Edmund Wilson. Nabokov, Vladimir: Deutliche Worte. Interviews, Leserbriefe, Aufsätze. Gesammelte Werke, Band XX.

Bott, Marie-Luise, in: Der Tagesspiegel, 11.02.1996, 15534, S. W 5 (Rezension)
116

Gorbatschow beschwichtigt die alten Mächte. Die drei Mächte der alten Sowjetgesellschaft, KPdSU, Armee und KGB, melden sich zu Wort / Der Präsident riskiert im Bündnis mit ihnen den eigenen Machtverlust / Aber auch Unterschiede zwischen Armee und KGB sind deutlich geworden

Donath, K.H., in: Die Tageszeitung / taz, 15.12.1990, S. 7
117

Den Kubanern stehen harte Zeiten bevor. Lebensmittellieferungen aus der UdSSR deutlich zurückgegangen / Zugeständnisse Gorbatschows für G-7-Teilnahme? / Benzin und Brot rationiert / Talfahrt auch in der einst vorbildlichen Gesundheitsversorgung / Exilkubaner sind schon auf dem Sprung

Leonhard, Rolf, in: Die Tageszeitung / taz, 27.06.1991, S. 9
118

"Das Gedächtnis verloren". Bei der Duma-Wahl gewannen die Kommunisten die meisten Stimmen, die Partei der Regierung bekam nur halb so viele: eine deutliche Warnung an die Adresse des Präsidenten Boris Jelzin, gegen den vor allem die Provinz stimmte. Jelzin hofft, daß die Demokraten jetzt gezwungen sind, sich um ihn zu scharen

in: Der Spiegel, 25.12.1995, 52, S. 114-115
119

Der Genscher-Plan: eine entmilitarisierte Zone. Für die Sowjets ist das Modell "Nicht attraktiv" / Ihnen geht die Vereinigung der beiden Deutschlands im Nato-Mantel zu schnell / In Ottawa wurde deutlich, daß die UdSSR beim Thema Neutralität bleibt und ohne Konzessionen Bonns bei den Wiener Verhandlungen nichts geht

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 14.02.1990, S. 8
120

Ein ziemlich vergnügter Schächer: Vladimir Nabokov überließ nichts dem Zufall. Seine Zusammenstellung von 22 Interviews präsentiert sorgsam kontrollierte Elaborate und kalkulierte Plaudereien. Vladimir Nabokov: "Deutliche Worte. Interviews - Leserbriefe - Aufsätze". Deutsch von Kurt Neff, Gabriele Forber-Schneider, Blanche Schwappach und Dieter E.Zimmer

Krumbholz, Martin, in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.1993, S. 12-13 (Rezension)