Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for D2100 provides 165 hits
161

Auf Sieg programmiert. Beim publicityträchtigen Kräftemessen zwischen Mensch und Maschine mußte sich Schachweltmeister Garri Kasparow gegen den IBM-Computer Deep Blue geschlagen geben / Dabei spielte nicht Deep Blue so genial, sondern Kasparow überraschte mit seiner mäßigen Leistung - und erwies sich als schlechter Verlierer

Voges, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 13.05.1997, S.3
162

Ausgelöscht wie Dresden. Nach vier Monaten ist der russische Feldzug in Tschetschenien noch nicht zu Ende. Selbst im zerstörten Grosny feuern jeden Tag die Partisanen, wie Spiegel-Redakteur Christian Neef beobachtete. Dabei möchte Moskau bis zum 50. Jahrestag des Sieges über die Deutschen in der Rebellenrepublik Frieden haben - ohne Trümmer in der Hauptstadt

in: Der Spiegel, 10.04.1995, 15, S. 148-152
163

"Truman hat sehr grob mit Molotow gesprochen". Valentin Bereshkow war seit 1940 bei allen wichtigen Verhandlungen mit den Westmächten als Dolmetscher Josef Stalins dabei. Erhard Stölting und Erich Rathfelder befragten ihn über den privaten Stalin, den Stalin-Hitler-Pakt, die Konferenz zu Jalta und den Beginn des kalten Krieges

Stölting, Erhard; Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 08.04.1988, S. 18-19
164

Nebel und Helden über Tschernobyl. Zwei Wochen nach der Reaktor-Katastrophe erfährt die sowjetische Bevölkerung immer noch nur in kleinen Portionen, was in Tschernobyl passierte. Berichte über heldenhafte Rettungs-Einsätze bilden dabei einen auffälligen Kontrast zu dem angestrengten Bemühen, normale Alltags-Stimmung zu verbreiten.

Borngässer, R.-M., in: Die Welt, 10.05.1986, 107, S. 3
165

Der Diplomat, der verschwand. Zuletzt wird Raoul Wallenberg in Budapest gesehen - am 17.1.1945. Der schwedische Gesandte ist auf dem Weg ins sowjetische Hauptquartier. Wird er dabei erschossen? Starb er 1947 an Herzschlag, wie eine Urkunde belegt? Häftlinge haben ihn noch Jahrzehnte später in Lagern getroffen - ein Mysterium. Sicher ist heute nur: Wallenberg hat 100.000 Juden vor den Nazis gerettet

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 17.07.1995, S. 13