Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for D2100 provides 165 hits
141

Schach ohne Verstand. Ab Freitag tritt Weltmeister Wladimir Kramnik gegen den Computer an / Deep Fritz 7 wird sich dabei wie ein dreister Straßenräuber gebärden - schließlich geht es um eine Million Dollar Preisgeld

Metz Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 02.10.2002, S.19
142

Chancen auch für Mittelbetriebe. Die Sowjetunion will Technologie und Kapital über Joint Ventures aus dem Ausland beziehen. Werden dabei nur Großkonzerne zum Zug kommen? Interview der Woche mit Dr. Klaus E. Czermpirek, Internationaler Wirtschaftsberater.

Fieber, Alexander, in: Die Presse, 17.04.1987, 11 732
143

"Um Rußland aus der Not zu retten". Erste Kandidaten für Parlaments- und Präsidentenwahlen melden sich zu Wort / Auch Gorbatschow ist dabei / Boris Jelzin suspendiert die Arbeit von zwei weiteren Parteien und löst die regionalen Sowjets auf

in: Die Tageszeitung / taz, 11.10.1993, S. 8
144

Die weißen und die schwarzen Schafe. In Berlin stritten Historiker über die Rolle des Nationalkomitees Freies Deutschland im antifaschistischen Widerstand / Einen "Widerstand mit Persilschein" könne es dabei nicht geben

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 23.07.1994, S. 5
145

"Vielleicht tritt ja die UdSSR der Nato" bei. Egon Bahr, sicherheitspolitischer Experte und Präsidiumsmitglied der SPD, wendet sich gegen die EG als militärische Formation / Sowjetunion und USA müssen dabei sein / Im Zweifel wäre eine Ausdehnung der Nato bis zur UdSSR besser

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 05.12.1990, S. 7
146

Ohne Hörsturz zum Höhenflug. Beim "Springen mit Musik" katapultierte sich der Neuberliner Sergej Bubka in der niedrigen Schöneberger Sporthalle wagemutig über 6,13 Meter zu seinem ersten Weltrekord in diesem Jahr / Ganz Ohr dabei war unser Reporter Schmiernik

Schmiernik, ?, in: Die Tageszeitung / taz, 24.02.1992, S. 21
147

Großarmenisches "Arzach" oder Khanat "Daghlyg-Garabagh"? Die Wurzeln des armenisch-aserbaidschanischen Konfliktes um Berg-Karabach reichen Jahrtausende zurück. Eine einzige objektive Wahrheit läßt sich dabei nicht ausmachen

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 07.03.1992, S. 10
148

Vom Ende der Wolgarepublik. Am 30. August 1941 erfuhren die Wolgadeutschen, dass sie deportiert werden sollten / Sie wurden als Spione und Verräter bezeichnet / Dabei, so der Zeitzeuge Jacob Schmal, "wollten wir glühenden Herzens gegen Hitlerdeutschland marschieren"

Geier, Barbara; Stewen, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 27.08.2001, S.15
149

Doppeldeutiges aus dem Kreml. In einem Fernsehinterview zieht Russlands Staatschef Wladimir Putin nach einem Jahr Präsidentschaft Bilanz / Dabei besticht er durch Sachkenntnis und Kompetenz / Doch die Frage, wohin die Reise unter Putin geht, ist noch immer nicht geklärt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 27.12.2000, S.8
150

Massendemo in Kiew gegen Tschernobyl. Über 30.000 Menschen versammelten sich zu einer Kundgebung zur Stillegung Tschernobyls / Kiews Bürgermeister und der Parteichef der Stadt dabei / Starke grüne Bewegung vor Ort für Totalausstieg aus Atomenergie / Entseuchung kostete schon Milliarden

Thurn,Valentin, in: Die Tageszeitung / taz, 28.04.1989, S. 6