Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for C8480 provides 68 hits
41

Imperfektives Erzählen. Zum Problem des Aspekts in der späten Prosa Cechovs

Jensen, Peter Alberg, in: Russische Erzählung. Russian Short Story. Russkij rasskaz. Utrechter Symposium zur Theorie und Geschichte der russischen Erzählung im 19. und 20. Jahrhundert Herausgegeben von Rainer Grübel, 1984, S. 261-279
42

Zum Problem der "Unbestimmtheiten" in den späten Erzählungen Čechovs unter dem Aspekt einer literaturwissenschaftlichen Stilistik

Herbst, Ulrike, in: Zeitschrift für Slawistik, 1978, 4, S. 570-579
43

Typisierung und Charakterisierung in der Literatur. Dargestellt am Beispiel der Kurzgeschichten A.P. Čechovs.

Haubrich, Michael, Johannes-Gutenberg-Universität 1978 Mainz: Liber Verlag 1978, 252 S.
44

Die frühen Dramen M. Gor'kijs in ihrem Verhältnis zum dramatischen Schaffen A.P. Čechovs.

Pailer, Wolfgang, Johannes-Gutenberg-Universität 1978 München: Sagner 1978, 210 S.
45

Zwischen "Tick- Tack" und "Tack...Tick": Die aspektuelle Konvergenz in der späten Prosa Čechovs

Jensen, Peter Alberg, in: Text, Symbol, Weltmodell. Johannes Holthusen zum 60. Geburtstag, 1984, S. 291-308
46

Das Rollenduell als literarisch-landeskundliche Herausforderung:. Anton P. Čechovs Einakter "Der Bär"

Müller-Zannoth, Ingrid, in: Materialien zur Landeskunde der Sowjetunion. Nr. 2. Literatur und Landeskunde Russischunterricht, 1986, S. 65-98
47

Leser und Interpret von Čechovs "Braut". Versuch einer literaturwissenschaftlichen Differenzierung

Busch, Ulrich, in: Die Welt der Slaven, 32, 1987, S. 225-229
48

Die Bedeutung des dramatischen Raums in A.P. Čechovs "Višnevyj sad" (Der Kirschgarten) und A. Strindbergs "Gespenstersonate"

Schmid, Herta, in: Referate und Beiträge zum VIII. Internationalen Slavistenkongress Zagreb 1978 Herausgegeben von Johannes Holthusen, Heinrich Kunstmann und Josef Schrenk, 1978, S. 149-198
49

Die inszenierte Kluft zwischen Kunst und Leben: Čechovs Čajka als metafiktionaler Text

Grob, Thomas, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 55, 1996, 2, S. 264-289
50

Zu Čechovs Bedeutung für die literarische Neuorientierung M. Gor'kijs um die Jahrhundertwende (in der Vermittlung A.L. Volynskijs)

Setzer, Heinz, in: Anton P. Čechov Werk und Wirkung. Vorträge und Diskussionen eines internationalen Symposiums in Badenweiler im Oktober 1985, 1990, S. 806-820