Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for C8480 provides 68 hits
31

Tolstoj als Zensor. Die Rezeption Čechovs beim späten Tolstoj

Janßen-Beelen, Ursula, in: Russische Literatur an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Oldenburger Symposium. Herausgegeben von Rainer Grübel, 1993, S. 29-39
32

Tolstoj als Zensor. Die Rezeption Čechovs beim späten Tolstoj

Janßen-Beelen, Ursula, in: Russische Literatur an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Oldenburger Symposium. Hrsg. von Rainer Grübel. Red.: Telse Adam und Waltraud Meinecke. Beiträge in Deutsch und Russisch. Rodopi, 1993, S. 23-39
33

Zum künstlerischen System in Čechovs Erzählungen seiner letzten Schaffensperiode (1894-1904).

Herbst, Ulrike, Pädagogische Hochschule "Clara Zetkin" 1980
34

Zu Čechovs Personalunion von Dichter, Arzt und Psychologe. (am Beispiel von "Knjaginja", 1889)

Thiergen, Peter, in: Anton P. Čechov Werk und Wirkung. Vorträge und Diskussionen eines internationalen Symposiums in Badenweiler im Oktober 1985, 1990, S. 324-341
35

Reduktion und Amplifikation. Zur filmischen Rezeption von Čechovs Erzählungen

Mayer, Georg, in: Anton P. Čechov Werk und Wirkung. Vorträge und Diskussionen eines internationalen Symposiums in Badenweiler im Oktober 1985, 1990, S. 961-986
36

Drama als Spiel reflektierter Erwartungen: Čechovs "Drei Schwestern"

Striedter, Jurij, in: Dramatische und theatralische Kommunikation. Beiträge zur Geschichte und Theorie des Dramas und Theaters im 20. Jahrhundert, 1992, S. 192-223
37

Durchspielen und Ausspielen des Paradigmatischen. Zu einem Strukturprinzip der Prosa Čechovs

Döring-Smirnov, Johanna-Renate, in: Die Welt der Slaven, 33, 1988, S. 141-155
38

Das Verhältnis von Autor und Erzähler in ausgewählten Ich-Erzählungen Čechovs

Hoyer, Wolfgang, Berlin Maschinenschrift 1984, 111 S.
39

Der Bedeutungsaufbau in den späten Erzählungen Čechovs:. "Offenes" und "geschlossenes" Erzählen.

Penzkofer, Gerhard, Ludwig-Maximilians-Universität 1984 München: Otto Sagner 1984, 367 S.
40

Thematische und narrative Äquivalenz. Dargelegt an den Erzählungen Puškins und Čechovs

Schmid, Wolf, in: Russische Erzählung. Russian Short Story. Russkij rasskaz. Utrechter Symposium zur Theorie und Geschichte der russischen Erzählung im 19. und 20. Jahrhundert Herausgegeben von Rainer Grübel, 1984, S. 79-118