Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for C4380 provides 89 hits
81

Die UdSSR und der internationale Tourismus. Interview mit Viktor Boitschenko. Erster Stellvertreter des Chefs der Hauptverwaltung für Auslandstourismus beim Ministerrat der UdSSR

in: Sputnik, 1977, S. 49-55
82

Boris Jelzin bremst die Chefs der Regionen. Schnelle Einberufung des Föderationsrates abgelehnt / Weißes Haus vollständig abgeriegelt /Kremlführung will aber weiterhin keinen "Sturm aus Parlament"

in: Die Tageszeitung / taz, 29.09.1993, S. 2
83

Müller hätten wir brauchen können... Mit den Memoiren des ehemaligen Chefs des Amtes VI des RSHA, des SS-Brigadeführers Walter Schellenberg, die wir im NZ-Heft 35/91 publizierten, setzt sich der KGB-Oberst a.D. Vitali Tschernjawski auseinander

in: Neue Zeit, 1991, 36, S. 43
84

Ruhiger im Untergrund. Der Reformkurs des spanischen KP-Chefs Carrillo stößt in der eigenen Partei auf unerwartet großen Widerstand: Der erste legale Parteitag seit 45 Jahren soll vom Leninismus abrücken.

in: Der Spiegel, 17.04.1978, 16, S. 180-184
85

Nächste Haltestelle Moskau. Die Wahl des Chefs der Kommunistischen Partei zum Staatspräsidenten der Republik Moldau könnte eine Annäherung an Russland bedeuten / Auch andere ehemalige Bruderstaaten orientieren sich wieder an Moskau

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 06.04.2001, S.9
86

Sowjetische Klassengenossen - zuverlässige Gefährten bei unserem schweren Anfang. Das Wiederingangsetzen der Wirtschaft und die Sorge um die arbeitenden Menschen kennzeichnete die Befehle des Obersten Chefs der sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland

in: Arbeit und Arbeitsrecht, 40, 1985, 4, S. 73-74
87

Chodorkowski will in die Politik. Nach dem Rücktritt des verhafteten Yukos-Chefs und dem Austritt aus seiner Firma liegt deren Leitung jetzt überwiegend in den Händen von US-Bürgern / In der Presse wird der populäre Ölbaron bereits als russischer Präsidentschaftskandidat gehandelt

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 05.11.2003, S.10
88

Jubel auf dem Roten Platz in Bonn. Gemeinsame Erklärung von Kohl und Gorbatschow / Bonn und Moskau unterstreichen Selbstbestimmungsrecht / Herbe Kritik des Kreml-Chefs an Cocom-Liste und Gemeinsamem Markt / In Bonn jubelt das Volk / Vogel fordert "Entlüftung" des Nato-Hauptquartiers

in: Die Tageszeitung / taz, 14.06.1989, S. 1
89

Rußland ohne Kommunisten?. Fünf Jahre nach Gorbatschows Amtsantritt dringen Gegner des Parteiapparats in die Parlamente vor. Als Herausforderer des Kreml-Chefs, der in der Bevölkerung auf tiefen Unmut stößt, profiliert sich der Populist Boris Jelzin im russischen Kernstaat.

in: Der Spiegel, 12.03.1990, 11, S. 165-167