Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for B1842 provides 274 hits
181

Bestarbeiter der Forstwirtschaft, der Holz- und Papierindustrie der UdSSR besuchten die DDR. Erfahrungen aus der Arbeit der sojetischen Gewerkschaften

Kellberg, Ursula, in: Die Arbeit, 1976, 5, S. 76-77
182

Die russischen Okkupanten auf der Anklagebank. Vor dem "Ständigen Tribunal der Völker" werden Grausamkeiten der Sowjettruppen in Afghanistan bezeugt

Chimelli, Rudolph, in: Süddeutsche Zeitung, 22.12.1982, 294, S. 4
183

Erst in der Loge des Zaren war der Nervenkrieg zu Ende. Vor 30 Jahren besuchte Adenauer Moskau: Diplomatische Beziehungen und Heimkehr der Gefangenen

Schröder, Georg, in: Die Welt, 09.09.1985, 209, S. 3
184

Weder Sieger noch Besiegte. Zehn Jahre nach Helsinki: Trotz vieler Rückschläge gibt es keine Alternative zum KSZE-Prozeß

Noack, Paul, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 04.08.1985, 31, S. 1
185

25 Millionen Arbeiter werden "freigesetzt". Bei Perestroika fehlt oft noch die Feinabstimmung / Berliner Gewerkschafter besuchten Wolgograd

Pienkny, Dieter, in: Volksblatt Berlin, 25.10.1987, S. 3
186

Missionar (be)sucht das Reich des Bösen. Reagan trat vor allem als Botschafter für Marktwirtschaft und Menschenrechte - in der Sowjetunion - auf

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 02.06.1988, S. 3
187

"Sowjetische Technologie unterschätzt". Bonn und Moskau vereinbarten Kooperation in Luft- und Raumfahrt / Riedl besichtigte Fabriken

in: Volksblatt Berlin, 29.07.1988, S. 7
188

Siege, die man vergessen muß. Warum? - Weil die sowjetischen Basketballer bei den Olympischen Spielen in Soul starke Gegner erwarten

Gomelski, Alexander, in: Neue Zeit, 1988, 37, S. 42-43
189

Ein ehemaliger Kommunist, der weiß, daß er nur überleben kann, wenn auch die Reformen Jelzins überleben. Rußlands Regierungschef Tschernomyrdin besucht Bonn.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.07.1993, 161, S. 4
190

Einst ein Athos des Nordens. Karelien: Ausländische Touristen können wieder die Klosterinsel Valaam besichtigen.

Jung, Joachim, in: Die Zeit, 30.07.1993, 31, S. 45