Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for B1827 provides 171 hits
121

Mit dem wirtschaftlichen Erfolg wächst auch die Mißgunst in der Bevölkerung. UdSSR / Die hohe Besteuerung von Genossenschaften hatte niemand erwartet.

in: Handelsblatt, 13.03.1989, 51, S. 12
122

Heldenmütter der UdSSR, aber kein Wasser. Nationalitätenkonflikt in Usbekistan; "Erwürgt die Türken und die Russen, die Bastarde Lenins!".

Shane, Scott, in: Weltwoche, 22.06.1989, 25, S. 13
123

"Jüdische Aktivisten" werden hart bestraft. Nur im sowjetischen Fernen Osten dürfen Juden ihre Kultur und Sprache pflegen.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 14.11.1983, 265, S. 13
124

Jelzin verhandelt in Paris über Abrüstung und Kooperation. Rußlands Präsident nennt sich Demokrat und bestreitet Herzprobleme

in: Der Tagesspiegel, 06.02.1992, 14105, S. 2
125

Baker würdigt Tadschikistans Bemühungen um Demokratie. Präsident Nabijew bestreitet illegalen Handel seines Landes mit Uran

in: Der Tagesspiegel, 14.02.1992, 14113, S. 2
126

Янтарная комната объединяет народы. Когда нужно, государство решает вопросы культуры быстро. [JAntarnaja komnata obedinjaet narody] (Das Bernsteinzimmer vereint die Völker). [Kogda nuž-no, gosudarstvo rešaet voprosy kul’tury bystro] (Wenn es sein muß, entscheidet der Staat kulturelle Fragen schnell)

Руднев, Павел [Rudnev, Pavel], in: Независимая Газета [Nezavisimaja Gazeta], Nr. 67 (2129) vom 13.04.2000, S. 7
127

"Verbrechen müssen bestraft werden". Eine Aktivistin der russischen Gruppe Memorial, die jetzt den Lew-Kopelew-Preis erhält, zum Tschetschenien-Konflikt

Clasen, Bernhard, in: Die Tageszeitung / taz, 06.04.2002, S.11
128

Berlins Bindung an die Europäische Gemeinschaft ist legitim. Die Sowjetunion bestreitet jedoch die Vereinbarkeit dieser jahrzehntealten Realität mit dem Berlinabkommen

Kimmigkeit, Willi, in: Süddeutsche Zeitung, 05.05.1978, 102, S. 4
129

Moskauer Motto weckte Initiativen im ganzen Land. Wettbewerb der Werktätigen um "60 Wochen Bestarbeit" zum 60. Jahrestag der UdSSR.

Dümde, Claus, in: Neues Deutschland, 04.06.1982, 129, S. 6
130

Großmeister am Gängelband. Der sowjetische Schachgroßmeister Victor Kortschnoi setzte sich in die Niederlande ab - Seitdem bestritt er kein internationales Turnier mehr

Radke, Bodo, in: Die Welt, 09.10.1976, 236