Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for B1624 provides 78 hits
71

Utopie kreativ dokumentiert: Egon Bahr, Valentin Falin, Henry Kissinger: Wandel durch Annäherung. Zusammenhänge und Hintergründe des Berlin-Abkommens der vier Mächte und dessen Bedeutung für die Beendigung des Ost-West-Konflikts

in: Utopie kreativ, 1993, 35, S. 87-108
72

Krawtschuk muß nun sagen, was er will. Die unabhängige Ukraine benötigt stabile Wirtschaftsbeziehungen vor allem mit Rußland: Beide Länder sind aufeinander angewiesen / Anerkennung durch den Westen winkt nur bei Schuldenrückzahlung

Bartz, Dietmar, in: Die Tageszeitung / taz, 03.12.1991, S. 3
73

Wo Stalins Worte noch unvergänglich sind. Die sowjetischen Ehrenmäler in Berlin benötigen dringend einer Sanierung / Der Erhalt der Denkmäler ist vertraglich gesichert, aber die Bauwerke sind schwer geschädigt / Sanierungsaufwand wird auf 10 bis 15 Millionen Mark geschätzt

Wieland, Rainer, in: Die Tageszeitung / taz, 01.02.1992, S. 40
74

"Hier in Litauen verläuft die Wahl anders". In Litauens Hauptstadt Wilna bewerben sich sieben Kandidaten um ein Mandat zum Volksdeputiertenkongreß der UdSSR / Harte Bandagen auf der Abschlußversammlung / Das "nationale Erwachen" der Litauer weckt nicht nur Zustimmung

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 22.03.1989, S. 7
75

Die Aserbaidschaner benötigen dringend Hilfe aus der Türkei. Der aserbaidschanische Außenminister Huseyin Aga Sadikow wirft den Armeniern vor, schuld an den Spannungen in Berg-Karabach zu haben / Mit der Türkei will er eng zusammenarbeiten, deswegen wird das lateinische Alphabet eingeführt und ein Kulturaustausch in Gang gesetzt

in: Die Tageszeitung / taz, 05.02.1992, S. 9
76

Der stete Traum vom immer neuen Frieden. "Ich bitte, mich zum Deutschen befördern zu wollen", faßte kurz und bündig ein russischer General deren Einfluß im vorigen Jahrhundert gegen den Zaren zusammen. Rußland und Deutschland haben sich entweder gegenseitig bereichert oder zerstört.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Rheinischer Merkur, 27.07.1990, 30, S. 4
77

"Da würde ich nicht mal ein Aspirin reinstecken". Rupert Neudecks Notärzte-Komitee "Cap Anamur" hat einen LKW-Konvoi mit Grundnahrungsmitteln nach Sibirien geliefert / Die Hilfsempfänger sind etwas ratlos: Sie hatten dringend benötigte medizinische Hilfsgüter erwartet / Kohlehydrathaltige Lebensmittel sind vor Ort im Überfluß vorhanden

Gast, Wolfgang, in: Die Tageszeitung / taz, 19.01.1991, S. 12
78

Podiumsdiskussion: Leitlinien für die parlamentarische Arbeit in der Sicherheitspolitik. Einführung. Die Funktion der Armee in der Perestroika. Motive für und gegen die Kandidatur als Volksdeputierter. Die Rolle der parlamentarischen Arbeit in der Sicherheitspolitik. Die Rolle der DDR in der militärischen Doktrin der Sowjetunion. Fragen: Wie werden die Abgeordneten gewählt? Wie kommt es zu der Zahl der Schriftsteller im Parlament? Die nukleare Verteidigung im Konzept der Abschreckung. Auf der einen Seite wird bei uns immer von Abrüstung geredet, auf der anderen aber de facto eine Kostensteigerung bei den Rüstungsausgaben festgestellt. Wie steht es mit den chemischen Waffen? Welchen Stellenwert hat die Militärproblematik angesichts der anderen großen globalen Probleme wie der drohenden Weltwirtschaftskrise, der drohenden Klimakatastrophe? Werden wir das Militär in ein paar Jahren oder Jahrzehnten nur noch benötigen, um dem anderen den letzten Bissen Brot oder den letzten Schluck Wasser wegnehmen zu können? Stärkere Militarisierung statt Abrüstung? Warum beginnen die Sowjets nicht mit der atomaren Abrüstung? Alle sowjetischen Vertreter auf dem Podium gehören zur Nomenklatura. Was sagen die 270 Millionen Sowjetbürger zur Abrüstung? Schlußwort

in: Sowjetunion-Bundesrepublik Deutschland. Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Politische und militärische Optionen in der Sicherheitspolitik und die Aufgabe der Kirche für den Frieden. Tagung der Evangelischen Akademie Mülheim/Ruhr 17.-19. November 1989. Tagungsleitung Dieter Bach. Begegnungen 7/89, 1989, S. 53-82