Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for B1458 provides 100 hits
91

Zur Diagnose an den Baikalsee. Deutsch-sowjetisches Symposion über das größte Süßwasserreservoir der Erde. Samt einem Interview mit Arnold Tulokhonow, sibirische Abteilung der Akad. d. Wissenschaften.

Urban, Martin, in: Süddeutsche Zeitung, 09.08.1990, 182, S. 36
92

Erwin Buchholz: Erlebte Geschichte zwischen Weichsel und Wolga. Erinnerungen an das Deutschtum im slawischen Raum. (Beiträge zur Kultur- und Zeitgeschichte, Bd. 3)

in: Osteuropa, 30, 1980, S. 277-278 (Rezension)
93

Weites Land am Meer. Am Baikalsee beginnt eine andere Welt, hier sind Moskau und der kranke Jelzin weit. 6000 Kilometer beträgt die Entfernung, das entspricht der Strecke von Berlin nach Nairobi

Bartz, Joachim, in: Der Tagesspiegel, 03.02.1997, 15883, S. 3
94

Comptes rendus de la 15e assamblée générale de la Commission Internationale Technique de Sucrerie, Vienne (Autriche), 12-16 Mai 1975. (Grundlagen der Extraktion. Begleitstoffe der Saccharose und ihre Veränderung)

Tienen: Commission Internationale Technique de Sucrerie, Secrétariat Général 1976, 615 S.
95

Vater Staat gegen Mutter Natur. UdSSR: Er ist von einzigartiger Schönheit und sagenumwoben. Doch Industrieabwässer, Tourismus und Kahlschlag drohen den Baikalsee zu zerstören.

Herres, Volker, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 15.12.1989, 50, S. 10
96

Das Heilige Meer Sibiriens vergibt die Sünden. Seit Jahren erreichen Tataren-Meldungen aus dem fernen Sibirien Europa: Der Baikalsee, das große Süßwasser-Reservoir der Welt, ist völlig verschmutzt, kaum noch zu retten.

Kürten, Ludig, in: Die Welt, 07.11.1989, 260, S. 3
97

Milch und Likör wären beser für die Umwelt. Statt wasserverschlingendem Zellstoff soll der Hauptverschmutzer des Baikalsees auf Papierherstellung umgestellt werden / Die Unesco erklärt den See zum Weltkulturerbe, nimmt jedoch das Kombinat vom Schutzgebiet aus

Krampe, Volker, in: Die Tageszeitung / taz, 23.04.1997, S.17
98

Vom Urbild zur Schrift:. (Begleitschrift zur Ausstellung "Felsbilder in Sibirien" im Flughafen Frankfurt vom 26. Februar bis zum 10. April 1983; die Ausstellung repräsentiert die Ergebnisse 20jähriger Tätigkeit bei der Erforschung der Fundstätten und des Studiums von Nachweisen in der Sowjetunion

Frankfurt/Main: Amt für Wissenschaft und Kunst 1983, 23 S.
99

Mit Gorbatschow läßt sich die Revolution richtig feiern. Gorbatschow auf der Bastille und in der Sorbonne / Vor den französischen Intellektuellen wirbt der Kreml-Chef für Zusammenarbeit zwischen der sowjetischen und der französischen geistigen Elite / Auch Regis Debray beklatschte den sowjetischen Staatspräsidenten

Blume, Georg, in: Die Tageszeitung / taz, 06.07.1989, S. 7
100

Die Inselbewohner. 1. Ein Fremdkörper. 2. Der Zwicker. 3. Sonntags-Gentlemen. 4. Die höchste Gattung der Intelligenz. 5. Der Porzellanmops. 6. Das Antlitz des kulturvollen Menschen. 7. Die Lenkung ist kaputt. 8. Die Hellblauen und Rosafarbenen. 9. Also gut, mein Herr! 10. Das elektrische Bügeleisen. 11. Es ist zu heiß. 12. Cambles Geburtstag. 13. Nebulöse Ereignisse. 14. Der Waterman-Füller. 15. Der grau-weiße Schlangenpanzer. 16. Die triumphierende Sonne

Samjatin, Jewgeni, in: Jewgeni Samjatin: Erzählungen 1917-1928. (Bd. 2). Hrsg. und mit e. Nachwort (im 4. Band) von Karlheinz Kasper, 1991, S. 5-76