Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for B1422 provides 230 hits
201

Tagebuch einer Geiselhaft. Die Journalisten Alexander Utrobin und Olga Bagautdinowa wurden im März 1997 in Tschetschenien entführt / Das russische Innenministerium versuchte auch aus diesem Fall Kapital zu schlagen

Bagautdinowa, Olga, in: Die Tageszeitung / taz, 14.03.1998
202

Embargo-Vorstoß gilt auch Moskau. Die außenpolitische Großoffensive der US-Regierung gegen den Iran erscheint wie eine Drohgebärde ohne jeden Biß: Die Verbündeten in Ost und West erteilten der Aufforderung, den Iran wegen seiner Atompolitik zu boykottieren, eine Absage

Böhm, Andrea, in: Die Tageszeitung / taz, 05.05.1995, S. 3
203

Ein Beschluß, der einen tiefen Graben zeigt. Die britischen Sportler wollen nach Moskau fahren: Die politischen Boykottgründe überzeugen den größten Teil der Öffentlichkeit nicht.

Hill, Roland, in: Stuttgarter Zeitung, 27.03.1980, 74, S. 3
204

Die Medaillen aus Moskau sind fest eingeplant. DDR: Bangen um die Olympischen Spiele. Angesichts der hochgeschraubten Siegeserwartungen finden alle Boykottdrohungen auch bei den Bürger wenig Verständnis.

Löhöffel, Helmut, in: Süddeutsche Zeitung, 26.01.1980, 22, S. 13
205

Moralkodex für Beamte. Per Ukas verordnet Russlands Präsident Wladimir Putin Staatsdienern neue Verhaltensregeln / Statt Willkür sollen jetzt Menschenrechte beachtet werden

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 29.08.2002, S.10
206

Kaltes Geschäft. Vorigen Herbst bestand Moskau darauf, seinen Handel mit Finnland drastisch zu erweitern. Sahen die Sowjets bereits den US-Boykott kommen?

in: Der Spiegel, 11.02.1980, 7, S. 150-153
207

Nichts für Ungut. Trotz Afghanistan und amerikanischer Boykottaufrufe erhält die Sowiet-Union subventionierte Butter und verbilligtes Vollmilchpulver aus der Europäischen Gemeinschaft.

Kaden, Wolfgang, in: Der Spiegel, 12.05.1980, 20, S. 153 und 156
208

"Wer durch eine Landschaft fährt, befindet sich auf der falschen Seite der wirklichen Ereignisse". Peeter Puide: Zur Vermeidung von Bildverlusten muß noch folgendes beachtet werden. Roman. Aus dem Schwedischen von Alken Bruns

Dohle, Michael, in: Kommune, 1991, 12, S. 38 (Rezension)
209

Der KGB probt die verschärfte Repression. Unter den politischen Häftlingen sind die Ukrainer überrepräsentiert: Von der Weltöffentlichkeit wenig beachtet, nimmt die Unterdrückung in der Ukraine immer krassere Formen an.

Malinkowitsch, Wladimir, in: Süddeutsche Zeitung, 02.08.1980, 177, S. 11
210

Olympia-Boykott als Waffe gegen Weltmachtsgelüste? Moskau 0: Politik und Sport auf Kollisionskurs. Beiträge von Wolfgang Borgmann, Anton Hunger, Hans Blickensdörfer und Friedrich Weigend.

in: Stuttgarter Zeitung, 12.01.1980, 10, S. 6