Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for B1420 provides 172 hits
161

Die Panikmache Rußlands zieht nicht mehr. Mittelasiatische GUS-Staaten verurteilen das Vorgehen der Taliban-Milizen in Afghanistan. Die Grenze zu Tadschikistan soll schärfer als bisher bewacht werden

Ruttig, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 07.10.1996, S. 8
162

Gorki erzählte von seinem Leben und sprach uns aus dem Herzen. Wie die Begegnung mit Werken des sowjetischen Schriftstellers die Gedanken und Gefühle von Millionen Menschen bewegt und geformt hat.

Jünger, Harri, in: Neues Deutschland, 27.02.1985, 49, S. 4
163

Weißrußlands Staatschef beugt sich. Präsident und Parlament in Minsk schließen auf Druck des Nachbarn Rußland einen Kompromiß / Das morgige Referendum ist nicht bindend / Lukaschenko bleibt im Amt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 23.11.1996, S. 8
164

Jelzin beugt sich der Opposition. Nach einem Treffen mit Vertretern der autonomen Gebiete Rußlands schlägt Jelzin einen politischen Burgfrieden und vorgezogene Wahlen vor / Verfassungsreferendum wahrscheinlich vom Tisch

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 10.02.1993, S. 9
165

"Marx bewacht Lenin". Heute vor zehn Jahren wurde mit dem Abriss des Lenin-Denkmals begonnen / Der "Bildersturm" spaltete die Stadt / Der Granit-Koloss ruht bis dato im märkischen Sand und wartet auf Auferstehung

Lautenschläger, Rolf, in: Die Tageszeitung / taz, 08.11.2001, 18
166

"Gorbatschow, wir vertrauen Dir nicht mehr". Einen so bunten 1. Mai hat Moskau lange nicht gesehen - aber Volksfeststimmung kam dennoch nicht auf / Die Prominenz versuchte, sich zurückzuhalten / Politikmüdigkeit macht sich breit: "Nichts bewegt sich wirklich"

Donath, Klaus H., in: Die Tageszeitung / taz, 02.05.1990, S. 5
167

Von Blut und Habgier des Jahrhunderts Das Bewegte Leben der Irina Ehrenburg - ihre Kriegstagebücher und Memoiren. Irina Ehrenburg: So habe ich Gelebt. Erinnerungen aus dem 20. Jahrhundert. Herausgegeben und aus dem Russischen übersetzt von Antje Leetz

Ziolkowski, Gregor, in: Berliner Zeitung, 29.06.1995, 149, S. 34 (Rezension)
168

"Hier droht ein zweites Tschernobyl". Schrottreife Atom-U-Boote in einer Bucht bei Murmansk, in der Nähe marode "Zwischenlager" mit strahlendem Abfall: Die Kola-Halbinsel im Norden Russlands ist eine einzige chaotische Nuklear-Müllhalde

Sengling, Bettina, in: Stern, 12.06.1997, 25, S.134-137
169

In Gedenken an die Dschungelwelt. Letzmalig: Die Westgruppe der russischen Streitkräfte begeht den "Tag der Befreiung" am 8.Mai vor den Berliner Ehrenmalen / Desolater Zustand der Bauwerke, Zahn der Zeit und steter Tropfen haben ganze Arbeit geleistet

Plath, Jörg, in: Die Tageszeitung / taz, 06.05.1994, S. 30
170

Neues vom Leben auf der Tragfläche. Großes Talent oder Scharlatan? Der junge russische Theaterautor Alexej Schipenko ist voll auf der Höhe der Zeit, sein Stück "Poljot" bewegt sich mit wenig Text und radikalem Blödsinn in noch höheren Höhen

Slevogt, Esther, in: Die Tageszeitung / taz, 23.04.1998, S.27