Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for B1336 provides 52 hits
41

Sterben für die Staatsräson. Um den wieder aufflackernden Protest der Bürger und den Widerstand bewaffneter Rebellen zu brechen, verwüstete die russische Armee Tschetschenien mit den schlimmsten Angriffen seit fast einem Jahr

Sengling, Bettina, in: Stern, 04.01.1996, 2, S. 112-113
42

"Ein bewaffneter Kampf ist für unsere Bewegung unsinnig". Der armenische Nationalist Wasken Manukian zu den jüngsten Auseinandersetzungen in Armenien / Sowjetbehörden der Provokation beschuldigt

in: Die Tageszeitung / taz, 30.05.1990, S. 8
43

Kämpfe in der Hauptstadt Tschetscheniens. Nach einer regierungsfeindlichen Demonstration wollte Präsident Dudajew "ungesetzliche bewaffnete Banditen" entwaffnen lassen / Mindestens 15 Verletzte

in: Die Tageszeitung / taz, 14.06.1994, S. 5
44

Milzbrand nach Biowaffen-Unfall? Rußlands Umweltminister berichtet einer Delegation der "Ärzte gegen den Atomkrieg" von Explosion im Jahre 1979 bei Swerdlowsk / Atomwaffen wurden weiter gebaut, Atomtests sind geplant

Klingelschmitt, Klaus-Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 14.04.1992, S. 2
45

Die Tschetschenen und Präsident Jelzin. Wozu bewaffnen sich die Tschetschenen? Wem erklärte General Dudajew den Krieg? Was steht hinter den Ereignissen in Grosny? Standpunkt eines tschetschenischen Historikers, der in Europa lebt

Awtorchanow, Abdurachman, in: Neue Zeit, 1991, 44, S. 32
46

Moldawien schlittert in einen Krieg. In dem von Russen und Ukrainern dominierten Ostmoldawien verstärken sich die bewaffneten Kämpfe mit rumänischen Milizen / In Rumänien fordert die Opposition den Anschluß Moldawiens

in: Die Tageszeitung / taz, 18.03.1992, S. 10
47

Georgien als Al-Qaida-Hort. Die Regierung in Tiflis bestätigt indirekt, dass sich Kämpfer von Bin Laden in einer Schlucht an der Grenze zu Tschetschenien versteckt halten / Dort sind auch bewaffnete tschetschenische Banden aktiv

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 20.02.2002, S.5
48

Jelzins Gegner im offenen Aufstand. Bewaffnete Oppositionelle besetzen das Moskauer Rathaus und das Fernsehzentrum / Tote bei schweren Kämpfen / Aufruf zum Sturm auf den Kreml / Jelzin verhängt den Ausnahmezustand

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 04.10.1993, S. 1
49

Sowjetisches Atom-U-Boot endgültig abgetaucht. Wahrscheinlich 60 Mann Besatzung tot / Experten uneins über mögliche Bedrohung der Umwelt durch Radioaktivität / Informationspolitik der Sowjets transparenter als im Falle Tschernobyls / Unklarheiten aber über Art und Bewaffnung des U-Boots

in: Die Tageszeitung / taz, 10.04.1989, S. 7
50

Armenische Führung ruft zur Ruhe auf. Vor den Wahlen am Samstag pfeift die Armenische Gesamtnationale Bewegung die Armenischen bewaffneten Freischärler zurück / General wirft armenischer Regierung Untätigkeit gegen kriminelle Aktivitäten vor

Donath, K.H., in: Die Tageszeitung / taz, 02.06.1990, S. 9