Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for B1276 provides 328 hits
321

Ökologische "Abkürzungswege" für die Sowjetunion. Deutsche und sowjetische Wissenschaftler diskutieren in Bonn über eine ökologisch orientierte Energie- und Wasserwirtschaft / Bedrohen "öko-imperialistische" Ambitionen westlicher Konzerne eine fruchtbare Zusammenarbeit? / Die sowjetische Delegation übte sich in Pluralismus und Meinungsstreit

Rosenkranz, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 20.10.1989, S. 5
322

Breite Bürgerkoalition zur Unterstützung der Reformen erforderlich. Der russische Präsident Boris Jelzin hat die Hoffnung zum Ausdruck gebracht, daß der 7. Volksdeputiertenkongreß ebenso wie alle vorangegangenen keinen einzigen Beschluß faßt, der "eine Bedrohung für den Bürgerfrieden im Lande heraufbeschwören würde"

in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 05.12.1992, 49, S. 2
323

Härtetest für neue "Partnerschaft". Obwohl sich Bill Clinton bei seinem Besuch in Moskau demonstrativ vor den innenpolitisch bedrängten Boris Jelzin stellte, dürfte sein Gastgeschenk, 1,5 Milliarden Dollar US-Hilfe, nicht reichen, um die sozialen Härten der Reformen abzufedern

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 14.01.1994, S. 3
324

"Dann haben wir verloren". Vor schier erdrückenden Bürden und offener Feindschaft daheim bedrängt, spielt Gorbatschow ein gewagtes Spiel in Osteuropa: Er fördert dort eine Sozialdemokratisierung, um die stockende Perestroika in der Sowjetunion voranzutreiben. In den Plan paßt vielleicht auch die deutsche Einheit - wenn der Preis stimmt.

in: Der Spiegel, 04.12.1989, 49, S. 166-168
325

Der kleine Khan. Weil Schach in Rußland ein angesehener Nationalsport ist, griff Kirsan Iljumschinow, Staatschef der russischen Republik Kalmückien, zu einer List: Er ließ sich zum Präsidenten des Weltschachverbandes Fide wählen. Das Amt soll dem politisch in Bedrängnis geratenen Herrscher eine Art Immunität vor dem Groll Boris Jelzins verschaffen

in: Der Spiegel, 15.04.1996, 16, S. 184-185, 188
326

Im Gegensatz zum Westen hat Moskau die Giftgase fest in sein militärisches Kalkül einbezogen. Wenn die NATO über die Bedrohung aus dem Osten diskutiert, dann geht es durchweg um Atomwaffen des Gegners, um Panzer, Flotten und Flugzeuge. Ein wichtiger Bereicht aber bleibt fast ausgeklammert: die chemischen und biologischen Kampfmittel der sowjetischen Streitkräfte.

Rühle, Hans, in: Die Welt, 03.04.1980, 80, S. 8
327

Nachrüsten, nicht verhandeln, verhandeln? Trotz aller Beteuerungen wiedergewonnener Harmonie gibt es zwischen Bonn und Washington auch nach Venedig einen Dissens, der die Kanzlerreise nach Moskau belastet: Während Helmut Schmidt für Verhandlungen über Mittelstreckenwaffen mit den Sowjets plädiert, beharrt Jimmy Carter darauf, die Nato müsse nachrüsten.

Bickerich, Wolfram, in: Der Spiegel, 30.06.1980, 27, S. 17-20
328

Schluß mit der Hochrüstung!. Keine neuen NATO-Raketen! Künstler und Gelehrte westlicher Länder entlarven die Bedrohungslüge. Stellungnahme von Linus Pauling, Melina Mercouri, James Aldridge, Angela Davis, Andre Wurmser, Alevisos Tassos, Uta Ranke-Heinemann, Margreet Winstroom, Ugo Piacentini, Peter O. Chotjetwitz und Dinah Nelken.

in: Neues Deutschland, 01.08.1981, 181, S. 6