Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for B1270 provides 110 hits
101

Gerd Stricker: Stilistische und verbalsyntaktische Untersuchungen zum Moskovitischen Prunkstil des 16. Jahrhunderts. Die Erzählung über die Belagerung Pleskaus durch den polnischen König Stephan Báthory 1581/82 im Vergleich mit der Erzählung über die Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453. (Slavistische Beiträge, 127)

Hüttl-Folter, Gerta, in: Die Welt der Slaven, 26, 1981, S. 171-174 (Rezension)
102

Die neue Liebe zwischen Russen und Deutschen. Der Gießener Professor Horst-Eberhard Richter referierte im Russischen Haus der Kultur seine sozialpsychologische Untersuchung über die Bilder beider Völker voneinander / Ist die russische Leidensfähigkeit positiv oder ein Klischee?

Scheub, Ute, in: Die Tageszeitung / taz, 22.01.1992, S. 28
103

"Auch die Sowjets wollen den Kompromiß". Leonid Breschnews Besuch in Bonn hat das Klima für die Abrüstungsverhandlungen zwischen Moskau und Washington angewärmt. Zwar sind die Grundpositionen beider Seiten so weit auseinander wie bisher, aber Bundeskanzler Helmut Schmidt ist überzeugt, daß die Sowjets in Genf zu Zugeständnissen bereit sind.

in: Der Spiegel, 30.11.1981, 49, S. 17-20
104

Zurück zum Kommunismus? Boris Jelzins Herausforderer Gennadij Sjuganow, der Kommunist, sammelt im Präsidentenwahlkampf seine Stammwähler mit nostalgischen Sprüchen. Schwankende lockt er mit Versprechen, die er nicht halten kann. Der biedere Doktor der Philosophie dient als Zugpferd: Die wirklichen Pläne nach dem Sieg verbirgt die Parteizentrale

in: Der Spiegel, 27.05.1996, 22, S. 140-142
105

Genf: "Anfang eines Dialogs für den Frieden?". Scharfe, aber auch versöhnliche Töne aus Moskau und Washington; gespannte Erwartungen, ob das erste Gipfeltreffen der Führer beider Supermächte seit sechs Jahren ein Fiasko bringt oder eine zumindest klimatische Verbesserung des Ost-West-Verhältnisses. Auf einen Durchbruch indes konnte niemand hoffen.

in: Der Spiegel, 18.11.1985, 47, S. 142f
106

Wirtschaftspartner RGW. Beilage mit Beiträgen von: Filip Alew, Alexej Bodrow, Friedrich Gleissner, W. Guschtschin, Ludmilla Lipkova, Pater Lörincze, Jan Lukasik, Jelena Maximowa, Wjatscheslaw Meinik, Lajos Oscai, Emmil Schlijabinkow, V.O. Simakow, Vladimir Hamouz, Jelena Stepanowa.

in: Die Presse, 08.09.1986, 11547
107

Triebkräfte und Werte des Sozialismus - ihre Dialektik und die Aufgaben in Lehre, Erziehung und Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Ideologie:. 30 Jahre sowjetisches Lehrbuch politische Ökonomie; Beitr. der Wiss.-Meth. Konferenz der Sektion Marxismus-Leninismus/Staatsbürgerkunde zur Erhöhung der Wirksamkeit der Lehre in d. Ausbildung von Diplomlehrern im Fach Staatsbürgerkunde, am 19. April 1985/

Leipzig: Pädagogische Hochschule "Clara Zetkin" 1986, 165 S.
108

Schicksale in einem Vernichtungskrieg. Heute vor 60 Jahren überfiel das Deutsche Reich die Sowjetunion / Eine einzigartige Ausstellung im Museum Berlin-Karlshorst beschreibt den Krieg nun mit 24 biografischen Fragmenten: die Lebensläufe einfacher Soldaten beider Armeen spielen ebenso eine Rolle wie die Erfahrungen von Prominenten

Gessler, Philipp, in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.2001, S.21
109

"Erwarte keine Gnade". Östliche Mafia-Gruppen aus Rußland, der Ukraine und Tschetschenien werden immer stärker. Ein Hauptzielort der Geschäfte mit Waffen und Drogen, Kunstschätzen und jungen Frauen ist die Bundesrepublik. Nordrhein-Westfalens Innenminister Schnoor warnt bereits, die Russen-Mafia bedrohe "die innere Sicherheit in Deutschland"

in: Der Spiegel, 13.03.1995, 11, S. 182-186, 188, 190, 192
110

Sowjetunion. Beilage mit Beiträgen von: Abel Aganbegjan, Adolf Alexandrow, Anton Bodrow, German Burkow, Alexander Dedul, Friedrich Draszcyk, Wadim Gussew, Viktor Itkin, Igor Kaptejew, Dmitri Karew, Pjotr Nowikow, Michail Ossipowski, Sergej Petuchow, Sergej Sanko, Nikolay Ryschkow, Rudolf Sallinger, Juri Senjuk, W.I.Simakow, Fred Sinowatz, Norbert Steger, Leonid Tschernenko, A. Tschesnokow, Dmitri Tult.

in: Die Presse, 27.05.1986, 11460