Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for A0654 provides 165 hits
141

Baggerführer Lonja lockte Millionen Russen in den Ruin. Die Pleite der Finanzgesellschaft MMM gefährdet die Regierung. Anleger belagern Filiale. Neues Aktiengesetz geplant

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 30.07.1994, 14986, S. 18
142

Der Milliarden-Schrott. Maschinen und Anlagen, die mit deutschen Krediten gekauft wurden, verrotten in der Sowjetunion. Das steht in einem für die Kreml-Herren peinlichen Untersuchungsbericht

Oppermann, Christiane, in: stern, 28.02.1991, 10, S. 236-237
143

Eine Anlage zur kontinuierlichen Gewinnung von Bomben-Plutonium. Warum der sowjetische Reaktor vom Typ Tschernobyl eine so exotische und systemimmanent äußerst gefährliche Konstruktion besaß.

Baier, Walter, in: Frankfurter Rundschau, 22.04.1989, 94, S. 13
144

U-Boot-Unglück in der Barentsee: Chronik verzweifelter Lügen. Die russische Informationspolitik weist ähnliche Qualitäten auf wie die nach der Explosion des Atomreaktors im ukrainischen Tschernobyl im April 1986

Metzger, Reiner, in: Die Tageszeitung / taz, 21.08.2000, S.4
145

Ohne Sicherheits-Todsünden kann auch in Rußland keine Anlage "durchgehen". Reaktorsicherheit / Dreieinhalb Jahre nach der Katastrophe von Tschernobyl immer noch Mißtrauen - UdSSR installiert die bundesdeutschen Diagnosesysteme.

Hossner, Rüdiger, in: Handelsblatt, 05.12.1989, 234, S. 24
146

Diplomaten sind in Minsk unerwünscht. Weißrußlands Staatschef Alexander Lukaschenko mag sich nicht auf die Finger schauen lassen: Ausländer, die sich für die Anliegen der Bürger des Landes interessieren, fliegen raus

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 25.03.1997, S.8
147

Madonnas Requiem für Anjelika. Die grelle Wunschamerikanerin Pascha Gritschuk holt mit Partner olympisches Eistanz-Gold, watscht damit ihre stolze Rivalin Krylowa ab und darf nun nach Hollywood

Feddersen, Jan, in: Die Tageszeitung / taz, 17.02.1998, S.15
148

Russische Aktienkurse befinden sich im freien Fall. Regierung erschreckt Anleger, indem sie die angekündigte Neuordnung ihrer Schulden verschiebt / Aktienhandel wurde ausgesetzt / Im Rest der Welt erholen sich derweil die Börsen

in: Die Tageszeitung / taz, 20.08.1998, S.8
149

MMM, RDS, Tibet u.ä. Gemeinsam mit dem Departement der Steuerpolizei haben Mitarbeiter der Abteilung für Wirtschaftsverbrechen der Innenbehörde die Tätigkeit der Finanzgesellschaften in Kaliningrad überprüft, die sich mit der Anlage von Geldern privater Personen beschäftigen

Kirejewa, O., in: Königsberger Express, 1995, 1, S. 10
150

"Ich glaube nicht an die Interaktivität". Der Künstler Alexei Shulgin ist Russe / Als er genug hatte vom Ausstellungsbetrieb und den Kuratoren in der analogen Welt, ging er ins Internet / Seine Kunstwerke für das World Wide Web spielen mit den bekannten Standardelementen der HTML-Sprache

Baumgärtel, Tilman, in: Die Tageszeitung / taz, 19.02.1998, S.18