Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for A0557 provides 236 hits
201

Felicitas Allardt von Nostitz: Der Westfeldzug Suvorovs in der Öffentlichen Meinung Englands. (Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München, Reihe: Geschichte, 45)

Magenheimer, Heinz, in: Österreichische Osthefte, 21, 1979, S. 67
202

"Kein Kontakt zu Deutschen". Sie ist Veteranin der Roten Armee und Jüdin - trotzdem lebt sie in Berlin / Alljährlich feiert Assja Rosental am 9. Mai den "Tag des Sieges" über Hitlerdeutschland

Ketschagmadse, Nino, in: Die Tageszeitung / taz, 12.05.1999, S.22
203

Viele kalte Krieger. Eiskunstlaufen zählt zu den beliebtesten olympischen Sportarten / Allerdings hat diese Disziplin seit Ende des Ost-West-Konflikts viel von ihrer Spannung verloren

Feddersen, Jan, in: Die Tageszeitung / taz, 02.02.2002
204

Oleg Nikolaevič Znamenskij: Vserossijskoe Učreditel'noe sobranie. Istorija sozyva i političeskogo krušenija. (Die Allrussische Versammlung. Die Geschichte ihrer Einberufung und ihres politischen Scheiterns)

Liszkowski, Uwe, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 292-293 (Rezension)
205

Aeroflot in Tegel. Sowjetische Maschine soll von Tegel Hilfsgüter nach Armenien transportieren / Erlaubnis der Allierten noch nicht erteilt / Angeblich liegt noch kein offizieller Antrag vor

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 14.12.1988, S. 7
206

Wenn die Gondeln Chaos tragen. "Es geht um Privatisierung": Gespräch mit Bakhtiyar Khudojnazrow, dem tadschikischen Regisseur von "Kosh ba Kosh", einem Liebesfilm über den Schwebezustand der zerfallenen Sowjetunion. Bürgerkriegshelden gibt es allerdings keine zu sehen

Nicodemus, Katja, in: Die Tageszeitung / taz, 11.08.1994, S. 14
207

Denken war das Allergefährlichste. Die in West-Berlin lebende russische Journalistin Sonja Margolina unterhielt sich mit der in Ost-Berlin lebenden rußlanddeutschen Wissenschaftlerin Jelena Schmidt über die DDR: Wie sie war und wie sie wird

in: Die Tageszeitung / taz, 30.07.1990, S. 15-16
208

Das allerheiligste Recht jedes Menschen zu verteidigen. Gemeinsame Erklärung, Protokoll und Rede von Staats- und Parteichef Leonid Breschnew zur Unterzeichnung des SALT-II-Abkommens.

in: Frankfurter Rundschau, 23.06.1979, 143, S. 14
209

Winken aus dem himmelblauen Liegewagen. Gestern ging die wirklich allerletzte Militäreinheit der russischen Truppen auf die Heimreise / Der Moskauer Bürgermeister war da und Diepgen sprach ein wenig russisch

Schulz, Anne-Kathrin, in: Die Tageszeitung / taz, 02.09.1994, S. 21
210

Multikulti an der Memel: Ein Wegweiser zur Kultur der Vielvölkerlandschaft des Baltikums, der allerdings die Gegenwart etwas zu kurz kommen läßt. Verena Dohrn: "Baltische Reise. Vielvölkerlandschaft des alten Europa"

Bienert, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 07.01.1995, S. 26 (Rezension)