Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for A0366 provides 221 hits
201

Auf der Suche nach einer Grenze. Im Norden Europas prallen wirtschaftliche und strategische Interessen des Westens und des Ostens aufeinander. Es geht vor allem um die Hoheitsrechte in der Barentsee, die zwischen Oslo und Moskau umstritten sind.

Jonas, Klaus, in: Die Welt, 23.04.1980, 95, S. 8
202

Die Balten bleiben draußen vor der Tür. Estland, Lettland und Litauen haben sich längst abgeschminkt, in der ersten Runde der Nato-Osterweiterung mit dabeizusein / Ihre Hoffnung liegt jetzt bei der EU / Doch auch eine baldige Aufnahme in die Union ist ungewiß

Onken, Eva-Clarita, in: Die Tageszeitung / taz, 07.07.1997, S.14
203

Israelische Konsular-Delegation in Moskau. Erste konkrete Schritte zu einer Normalisierung der Beziehungen mit Ost-Europa / Premierminister Schamir erwartet Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Moskau und Tel Aviv

Wollin, Amos, in: Die Tageszeitung / taz, 28.07.1988, S. 7
204

Die besseren Schwaben. Sachsen-Anhalts Innenminister Püchel widerspricht seinem Parteichef Lafontaine. / er wirbt für die Aufnahme Rußlanddeutscher in den neuen Ländern / Aber nicht überall sind die Aussiedler willkommen

Austilat, Andreas, in: Der Tagesspiegel, 30.03.1996, 15582, S. 3
205

"Die Perestroika hätte bei der Partei beginnen müssen". Auf der 19. Parteikonferenz der KPdSU treffen Boris Jelzin und Jegor Ligatschow als Vertreter verschiedener Flügel aufeinander. Dokumentation nach der "Prawda".

in: Frankfurter Rundschau, 15.07.1988, 162, S. 12-13
206

Die Sowjetunion verkleinert sich. Staatsrat der UdSSR erkennt Unabhängigkeit Estlands, Lettlands und Litauens an / Litauens Präsident Landsbergis: Für die ganze Welt bedeutsam / Genscher will rasche Aufnahme in die KSZE

in: Die Tageszeitung / taz, 07.09.1991, S. 10
207

Krawtschuk muß nun sagen, was er will. Die unabhängige Ukraine benötigt stabile Wirtschaftsbeziehungen vor allem mit Rußland: Beide Länder sind aufeinander angewiesen / Anerkennung durch den Westen winkt nur bei Schuldenrückzahlung

Bartz, Dietmar, in: Die Tageszeitung / taz, 03.12.1991, S. 3
208

Atempause für den Botschaftsflüchtling. Nordkorea bietet Erich Honecker Aufnahme "aus medizinischen Gründen" an / Rußland verlängert Ultimatum, will aber den Ex-DDR-Chef nur in die BRD reisen lassen / Chile lehnt Auslieferung jedoch ab

in: Die Tageszeitung / taz, 16.12.1991, S. 4
209

Hypotheken bei hoher Inflation. Gegenwärtig versteht man in Rußland unter einer Hypothek die Aufnahme eines kurzfristigen Bankkredits zu konsumtiven oder kommerziellen Zwecken gegen dingliche Sicherheit. So zum Beispiel die Verpfändung der Wohnung für den Erwerb eines Kraftfahrzeuges

in: Finanzen und Wirtschaft: Neues aus Moskau, 1994, 22, S. 10
210

"Demontage des Unsinns von Jalta". Der Historiker Jurij Affanassjew hofft, daß das Loch in der Mauer den Beginn einer offenen Welt markiert / Grenzen als Begegnungslinien, an denen verschiedene Zivilisationen und Kulturen aufeinander wirken

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 13.11.1989, S. 10