Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for A0280 provides 55 hits
41

Neue Russen lieben Autos, Mädchen und ihr Handy. Russlands Oberschicht lebt gut, aber gefährlich. Der schnelle Reichtum in Sankt Petersburg

Hahn, Kathrin, in: St. Petersburgische Zeitung, 1996, 5-6, S. 3
42

Adios Barcelona 1992 - Welcome to Atlanta 1996. Die deutsche Mannschaft beendete die Spiele der XXV. Olympiade hinter der GUS und den USA mit 81 Medaillen auf Platz 3

in: Berliner Zeitung, 10.08.1992, 185, S. 17
43

Ausgebrannte Autos stören die friedlichen Frühlingsbilder. In Tadschikistan beruhigt sich die Lage - Der Kaukasus ist das vorrangige politische Notstandsgebiet der Sowjetunion.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 21.02.1990, 43, S. 4
44

Mit der Hand am Computer oder an der Waffe. Der Alltag der jungen Moskauer: Autos waschen, Taxi fahren, studieren oder anschaffen - und der Traum vom besseren Leben

Krumm, Reinhard, in: Der Tagesspiegel, 09.05.1993, 14550, S. 3
45

Selbst vor der Milizstation sind Autos nicht sicher. Rußland: Moskau entwickelt sich zur Metropole des Fahrzeug-Diebstahls. Täglich verschwinden 50 bis 60 Pkw

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 11.03.1993, 59, S. 8
46

Rechnergestützter Lichtsatz mit SOPS AIDOS. Leistungsfähige Technologie zur automatisierten Informationsrecherche im Internationalen Zentrum für wissenschaftlich-technische Information in Moskau

Hempel, Peter; Lehnig, Bernhard, in: rechentechnik / datenverarbeitung, 14, 1977, 10, S. 23-27
47

Der Pasionaria schlägt die Stunde. In Moskau sitzt die ergraute Heldin des Spanischen Bürgerkrieges auf den Koffern: statt Adios ein Vaterunser vor der Heimkehr nach fast 40 Jahren

Bailby, Edouard, in: Die Zeit, 20.05.1977, 22
48

Tausend Mark für Gulag. Schuhe, Mäntel, Pelze, Kassettenrecorder, Autos und sogar der "Archipel Gulag" sind in der Sowjet-Union zu haben - auf dem schwarzen Markt

in: Der Spiegel, 03.01.1977, 1-2, S. 68-70
49

Nur ein angekündigter Stich ins Wespennest der Russenmafia. In den Flugzeugen der russischen Armee verschwinden nach wie vor gestohlene Autos. Auch nach dem Abzug bleiben die Schieberbanden aktiv

Steyer, Claus-Dieter, in: Der Tagesspiegel, 31.07.1994, 14987, S. 5
50

Die GUSS-Eisernen. Billig-Autos aus Rußland sind gefragt. Während der Lada in Deutschland immer beliebter ist, steht das Werk an der Wolga vor großen Problemen, weil der Nachschub von den Zulieferbetrieben stockt

in: Neues Leben, 06.01.1993, 1, S. 7