Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for A0268 provides 275 hits
241

Sogar die Rasenflächen wurden gekehrt. Nach gelungener Eröffnung, Rekorden der Gastgeber und nur wenigen Zwischenfällen hat sich die Atmosphäre bei den umstrittenen Spielen in Moskau entspannt.

in: Der Spiegel, 28.07.1980, 31, S. 78-79
242

Arvids Ziedonis, Jr., Jaan Puhvel, Rimvydas Šilbajoris, Mardi Valgemäe (Eds.) Baltic Literature and Linguistics. (Publications of the Association for the Advancement of Baltic Studies.Bd.4.)

Neander, Irene, in: Osteuropa, 1976, S. 574-576 (Rezension)
243

Zehn Ziffern für die Zündung. Weil der Code illegal erworbener Atomsprengköpfe aus der Ex-UdSSR schwer zu knacken ist, setzen die Schwellenländer zunehmend auf eigene Nuklearwaffen-Produktion

Schepp, Matthias; Thomsen, Peter, in: stern, 04.03.1993, 10, S. 40
244

Ein Sicherheitsproblem, das Dollar kostet, gibt es nicht. Während der Stromverbrauch in der Ukraine zurückgeht, steigt die Produktion von Atomstrom - dessen Erzeugung ohne die erforderliche Nachrüstung billiger kommt

Tenhagen, Hermann-Josef, in: Die Tageszeitung / taz, 21.04.1994, S. 3
245

Atomzeit-Märchen. Liebe. Ein Mann und eine Frau. Ob ich eine Wolke hoch über mir sehe... Eine Fischflosse, schartig,... War ein Dörfchen... Der Stab. Der russische Mensch... Östliche Klänge. Nur einmal habe ich gesagt: Ich liebe. Wer noch jung ist im Herzen...

Kusnezow, Juri, in: Sowjetliteratur, 41, 1989, 7, S. 147-151
246

Atomstrom drängt in den Westen. Neue "BalticRing"-Leitung ermöglicht die Lieferung aus dem Sowjet-AKW Ignalina in Litauen nach Polen, Deutschland und Skandinavien / Deutsche warten ab

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 17.01.1998, S.2
247

Stockholm gibt gestrandetes sowjetisches U-Boot frei. Nach neun Tagen Tauziehen: Fälldin: Mit größter Wahrscheinlichkeit Atomsprengköpfe an Bord. Schwedische Kriegsmarine sucht nach Spion in den eigenen Reihen.

Ring, Georg, in: Süddeutsche Zeitung, 06.11.1981, 256, S. 1-2
248

USA und UdSSR einig: Raketen auf den Schrott. Grundsätzliche Einigung auf einen weltweiten Abbau aller atomaren Mittelstreckenraketen / "Hier wird gerade Geschichte gemacht" / Verhandlungen über Atomstopp angekündigt

Schaaf, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 19.09.1987, S. 1-2
249

Explosive Atmosphäre in einer Roten Armee, die es nicht mehr gibt. Der künftige Aufbau der Streitkräfte in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten stellt sich als brisantestes Problem zwischen Minsk und Wladiwostok dar

Markow, Wladimir, in: Der Tagesspiegel, 07.01.1992, 14075, S. 5
250

Erdöl für den Export - Atomstrom fülr die eigene Industrie. Warum verstärkt die sowjetische Führung den Ausbau der Kernenergie? Bremer Wissenschaftler sammelten Daten und Antworten.

in: Frankfurter Rundschau, 05.07.1986, 152, S. 10