Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for A0147 provides 351 hits
291

Kleine Anfrage Nr. 1769 des Abgeordneten Prof. Dr. Jürgen Dittberner (F.D.P.) vom 17.11.1980 über bibliographisches Jahrbuch des Osteuropainstituts der Freien Universität Berlin "Das sowjetische Schrifttum über die Bundesrepublik Deutschland nebst Berlin (West)"

in: Landespressedienst Berlin, 18.12.1980, 244
292

Kleines Wörterbuch der kirchenslavischen Sprache:. Wortschatz der gebräuchlichsten liturgischen Texte mit dt. Übers.; Tabelle d. kyrillischen Alphabets mit Angabe der Aussprache; Verz. d. d. Abkürzungen in Hs. u. auf Ikonen

Deschler, Jean-Paul, München: O. Sagner 1987, 260 S.
293

Georgien: Entwaffnung der Clans und Basisarbeit. Abgeordnete in Tbilissi beschließen zweimonatige Sitzungspause / Nun sollen sie in ihren Wahlkreisen für "Ordnung" sorgen / Gamsachurdia-Anhänger rücken vor

Herre, Sabine, in: Die Tageszeitung / taz, 16.09.1993, S. 2
294

Abgeordnete bleiben verbarrikadiert. Rußlands Präsident Boris Jelzin bleibt hart: Kein Kompromiß mit dem Parlament und keine zeitgleichen Wahlen / Spekulationen über Verhandlungen hinter den Kulissen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 30.09.1993, S. 8
295

Rußland: Verhandlungen hinter Klostermauern. Jelzin ruft Abgeordnete zum Einlenken auf / Ring ums Parlament gelockert / Deputierte stellen immer höhere Forderungen / Unterstützung bleibt aus

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 02.10.1993, S. 2
296

Boris Jelzin bremst die Chefs der Regionen. Schnelle Einberufung des Föderationsrates abgelehnt / Weißes Haus vollständig abgeriegelt /Kremlführung will aber weiterhin keinen "Sturm aus Parlament"

in: Die Tageszeitung / taz, 29.09.1993, S. 2
297

Triumph für radikale Nationalisten. Kazimiera Pruskiene ist zurückgetreten, weil sie im litauischen Parlament keine Mehrheit fand / Die Abgeordneten begrüßten den Rücktritt der Ministerpräsidentin / Hardliner in Moskau sind gestärkt

Donath, K.H., in: Die Tageszeitung / taz, 10.01.1991, S. 8
298

"Wir spanischen Kommunisten haben mit der KPdSU nichts zu tun". Gespräch mit Antonio Romero, Abgeordneter der linken Koalition Izquierda Unida und Mitglied der Kommunistischen Partei Spaniens (PCE)

Bauer, Antje, in: Die Tageszeitung / taz, 14.09.1991, S. 11
299

Kommen Gorbatschows Gegner "zu spät"? Die konservativen Abgeordneten des Obersten Sowjet wollen den Unionsvertrag durch einen Kongreß der Volksdeputierten verhindern / Da sie jedoch nicht wissen, wie stark ihre Fraktion ist, wollen sie mit seiner Einberufung noch warten

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 17.07.1991, S. 9
300

Rußlands Volksdeputierte contra Jelzin. Regierungsumbildungen und Bauernopfer am Vorabend des Kongresses / Mehrheit der Abgeordneten stammt aus der alten Nomenklatura und möchte den Wirtschaftsreformen ein Ende machen

Donath, Klaus-H., in: Die Tageszeitung / taz, 06.04.1992, S. 8