Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Tschernobyl provides 961 hits
251

Wahrheiten in kleinen Portionen. Was sowjetische Zeitungen jetzt über Tschernobyl und die Folgen berichten.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 17.05.1986, 112, S. 11
252

Die gesundheitlichen Spätfolgen des Reaktorunfalls. Optimistische und pessimistische Prognosen.

Westhoff, Justin, in: Der Tagesspiegel, 17.05.1986, 12355, S. 17
253

Tschernobyl. Beiträge von: Hagen Beinhauer, Gerd Depenbrock, Udo Gümpel, Reinhard Hesse, Rex Laut, Petra Lehnert, Johann Peter Nissen, Hans Peter Schütz, Sylvie Wickert.

in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 18.05.1986, 20, S. 4-6
254

Am Notausgang wird's immer enger/Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zwingt Politiker in West und Ost zu mehr Ehrlichkeit. Beiträge von: Henning Klüver, Werner A. Perger.

in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 18.05.1986, 20, S. 1
255

Unsere Begegnung mit der Verstrahlung. Drei Wochen nach Tschernobyl.

in: Neue Zürcher Zeitung, 18.05.1986, 112, S. 27
256

Was wird aus Moskaus ehrgeizigen Kernkraft-Plänen? Der jüngste Parteitag und die Katastrophe von Tschernobyl.

Korab, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 18.05.1986, 12356, S. 3
257

Für Moskaus Geheimhaltung zahlen alle einen hohen Preis.

Oberg, James E., in: Die Welt, 18.05.1986, 20, S. 9
258

"Das ist ein trauriger Anblick". SPIEGEL-Interview mit den Atominspektoren Hans Blix und Morris Rosen über Tschernobyl.

in: Der Spiegel, 19.05.1986, 21, S. 136-139
259

In Tschernobyl "eine glühend aktive Zone". Erst am 19.Tag nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sprach Parteichef Gorbatschow zum verunsicherten Sowjetvolk. Bis dahin waren Generalsekretär und Politbüro weggetaucht, offenbar, weil noch kein Schuldiger gefunden werden konnte. Der Super-GAU machte die Kreml-Spitze handlungsunfähig.

in: Der Spiegel, 19.05.1986, 21, S. 128-135
260

Sowjetunion nennt Kohls Forderung unverschämt. Schadenersatz für die Folgen des Reaktorunglücks verweigert/ "Prawda" erinnert an Kriegsleiden.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 20.05.1986, 113, S. 6