Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID79810
Author(s)Franz, Norbert
Title

Moskauer Mordgeschichten:

Subtitleder russisch-sowjetische Krimi 1953-1983
Year1988
Pages531 S., graph. Darst.
PublisherMainz: Liber-Verlag
InstitutionJohannes Gutenberg-Universität Mainz, 1986
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
SeriesMainzer slavistische Veröffentlichungen.11.
Subjects (Person)Adamov, A.G.; Bezuglov, A.A.; Borisov, L.I.; Čechov, A.P.; Kaverin, V.A.; Klarov, J.M.; Lavrov, A.; Lavrov, O.; Leonov, N.I.; Rodionov, S.V.; Šaginjan, M.S.; Šejnin, L.R.; Semenov, J.S.; Škljarevskij, A.A.; Slovin, L.S.; Španov, N.N.; Vajner, A.A.; Vajner, G.A.
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Spezielle Themenbereiche
Sonstige
SoundexM6847; M6724; R7888; S8288; K4760
AbstractInhalt: 0. Thema und Methode. S. 11./ 0.1. Das Textkorpus. S. 16./ 0.2. Der Begriff "Kriminalliteratur". S. 20./ 0.2.1. Zur Geschichte der Kriminalliteratur. S. 24./ 0.2.2. Zur Forschungsgeschichte. S. 32./ 0.3. Der Untersuchungszeitraum. S. 35./ 0.4. "Russisch-Sowjetische" Literatur. S. 36./ 0.5. Methodische Prämissen. S. 48./ 0.5.1. Der Stellenwert des Sujets. S. 50./ 0.5.2. Formulierung des Analysemodells. S. 55./ 1. Theorie und Praxis des russisch-sowjetischen Krimis in diachroner Sicht: 1.1. Die Vorgeschichte. Von den Anfängen der russischen Kriminalliteratur bis zum Ende der Ära Stalin: 1.1.1. Feuilletonerzählungen und Groschenhefte. S. 67./ 1.1.2. Der "rote Pinkerton". S. 72./ 1.1.3. Die krimilose Zeit (1930-1952). S. 78./ 1.2. Der Krimi in den fünfziger Jahren: 1.2.1. Autoren und Leser fordern Krimis. S. 83./ 1.2.2. Die Behörden melden ihre Wünsche an. S. 88./ 1.2.3. Die ersten Krimis: Španov, Adamov und Šejnin. S. 93./ 1.2.4. Die Reaktion der Literaturkritik. S. 118./ 1.2.5. Konferenzen für Krimiautoren. S. 128./ 1.3. Der Krimi in den sechziger Jahren. S. 140./ 1.3.1. Alte Fragen und alte Antworten. S. 142./ 1.3.1.1. Der positive Held. S. 143./ 1.3.1.2. Der Erziehungsauftrag. S. 145./ 1.3.2. Stabile Baupläne für Krimis: Semenov und Adamov. S. 147./ 1.3.2.1. Die Entstalinisierung im Krimi. S. 148./ 1.3.2.2. Das neue Selbstbewußtsein. S. 167./ 1.3.3. Die Entdeckung des Rätselromans. S. 178./ 1.3.3.1. Das Anknüpfen an die Tradition. S. 179./ 1.3.3.2. Apologie der Geschichte: Bezuglov/Klarov. S. 187./ 1.3.4. Konkurrenz oder Monopol? S. 200./ 1.4. Der Krimi in den siebziger und frühen achtziger Jahren. S. 205./ 1.4.1. Rundtischgespräche. S. 210./ 1.4.2. Erprobung neuer Krimi-Varianten. S. 218./ 1.4.3. Wissenschaftliche Erörterungen und Polemik. S. 245./ 1.4.4. Auf dem Weg zu einer Synthese. S. 259./ 1.4.5. Themen und Varianten. S. 274./ 1.5. Zehn Thesen zur diachronen Dimension einer Theorie des russisch-sowjetischen Krimis. S. 293./ 2. Die dargestellte Welt. S. 297./ 2.1. Die direkte Charakterisierung: 2.1.1. Die Detektive. S. 298./ 2.1.2. Die Verbrecher. S. 310./ 2.1.3. Zeugen und Nebenfiguren. S. 322./ 2.2. Die indirekte Charakterisierung. S. 329./ 2.3. Das Weltmodell. S. 342./ 2.4. Fünf Thesen zum Weltmodell des sowjetischen Krimis. S. 350./ 3. Das Problem der Literarität: "Schema"- und "Literaten"-Literatur. S. 352./ 3.1. Der sowjetische Krimi als Krimi. S. 357./ 3.1.1. Spannungselemente in "Delo 'pestrych'". S. 362./ 3.1.2. Spannungslemente in "Vizit k Minotavru". S. 374./ 3.2. Der sowjetische Krimi als "Literatur": 3.2.1. Aspekte der Mimesis. S. 383./ 3.2.1.1. Der Alkoholismus. S. 385./ 3.2.1.2. Das Problem der Ehescheidungen. S. 390./ 3.2.1.3. Die Freiräume des Sowjetbürgers. S. 393./ 3.2.2. Aspekte der Expressivität. S. 397./ 3.2.3. Aspekte der Rezeptivität: 3.2.3.1. Zur Rezeption in der Sowjetunion. S. 398./ 3.2.3.2. Zur Rezeption außerhalb der Sowjetunion. S. 405./ 3.2.4. Aspekte der Rhetorik. S. 408./ 3.2.4.1. Die Textanfänge. S. 410.7/ 3.2.4.2. Das literarische Zitat. S. 418./ 3.3. Fünf Thesen zur Literarität. S. 422./ 4. Fazit und Ausblick. S. 423./ 5. Anhang: Glosssar der weniger bekannten Termini (technici) der russisch-sowjetischen Kriminalliteratur. S. 434.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Franz, Norbert: Moskauer Mordgeschichten. Der russisch-sowjetische Krimi 1953-1983. / Göbler, Barbara
Der renitente Held. Arbeiterprotest in der Sowjetunion 1953-1983 / Schlögel, Karl
Moskauer Herbst. Über die Erfahrungen einer Reise in die Sowjetunion / Sommerfeld, Franz
Prokofiew als Moskauer.. Bolschoi-Ballett tanzt neue ersion von "Romeo und Juli". / Endler, Franz
Moskauer Zickzack.. Der Kreml setzt auf die Erosion der NATO. / Neuß, Franz-Josef
Die Moskauer Metro als Atombunker.. Der sowjetische Zivilschutz. / Engelbrecht, Uwe
Grußansprache (vor Moskauer Parteiorganisationen). / Muhri, Franz
Gefahr für den Moskauer Vertrag. Zum Umgang der Regierung mit dem 15. Jahrestag / Sommerfeld, Franz