Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID79231
Author(s)Menke, Elisabeth
Title

Die Kultur der Weiblichkeit in der Prosa Irina Grekovas

Year1988
Pages309 S.
PublisherMünchen: Sagner
InstitutionRuhr-Universität Bochum, 1988
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
SeriesSlavistische Beiträge. 219.
Subjects (Person)Grekova, I.N.
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Einzelne Schriftsteller und Dichter
Grekova, I.N.
SoundexK4527; W0154; P1780; I0760; G4748
AbstractInhalt: 1. Einleitung. S. 7./ 2. Weiblichkeitsideologie in der Sowjetunion. S. 21./ 3. Elemente, Funktionen und Wertungen von Frauenbildern. S. 29./ 3.1. Frauenbilder in Abhängigkeit von beruflichen-, familialen und Geschlechtsfunktionen (Na ispytanijach). S. 31./ 3.1.1. Protagonistinnen. S. 32./ 3.1.2. Ehefrauen. S. 40./ 3.1.3. Berufstätige Frauen: 3.1.4. Frauen im Dienstleistungsbereich. S. 42./ 3.1.5. Sexualisierte Geschlechtswesen. S. 43./ 3.2. Männliche Wertungen und Ansprüche an eine weibliche Kultur. S. 44./ 3.3. "Na ispytanijach" in der Literaturkritik. S. 46./ 3.3.1. Die sowjetische Kritik. S. 47./ 3.3.2. Die westdeutsche Presse. S. 49./ 3.4. Kurze Zusammenfassung. S. 51./ 3.5. Körperteile, -haltungen, Aussehen und äußerliche Besonderheiten als Konstrukte von Frauenbildern. S.52./ 3.5.1. Beine als Geschlechtssignale. S. 53./ 3.5.2. Haare/Frisuren. S. 54./ 3.5.3. Äußerliche Merkmale, Auffälligkeiten von Nebenfiguren. S. 56./ 3.5.4. Kaschieren/Zurechtmachen. S. 58./ 3.5.5. Funktionen weiblicher Zeichensprache. S. 59./ 3.5.6. Androgynität. S. 61./ 4. Frau im Wissenschafts- und Lehrbetrieb. S. 63./ 4.1. Variationen der Probleme von Wissenschaftlerinnen in den frühen Erzählungen. S. 67./ 4.1.1. Wissenschaft und Weiblichkeit - Kontrastierende Figuren. S. 69./ 4.1.2. Unvereinbarkeit der Berufe Frau, Hausfrau und Wissenschaftlerin. S. 73./ 4.1.3. Subjektbezogenheit/Konflikte mit der Geschlechtsidentität. S. 75./ 4.2. Isolation und Karriereverzicht. S. 78./ 4.3. Weibliche Positionen im Lehrbetrieb. S. 79./ 4.3.1. Trennung von privater und beruflicher Sphäre. S. 81./ 4.3.2. Durchsetzungschancen der pädagogischen Vorstellungen Nina Astašovas. S. 84./ 4.3.3. Einstellungen und Perspektiven der jungen Generation. S. 88./ 3.4. Probleme, Irritationen und Störfaktoren in der Anerkennung weiblicher wissenschaftlicher Qualifizierung. S. 91./ 4.4.1. Öffentliche Diskussion der wissenschaftlichen Qualifikation Anna Kirillovna Djatlovas. S. 92./ 4.4.1.1. Distanzierung von der geschlechtlichen Identität. S. 95./ 4.4.1.2. Doppelbestimmung, Brüche und Reibungen in der Selbstdarstellung und Selbstverwirklichung. S. 97./ 4.4.2. Differenzen zwischen Selbst- und Fremdbildern in der weiblichen Bestimmung Magdalina Vasil'evna Višnjakovas. S. 100./ 4.4.3. Weibliche Dominanz, Entschlossenheit und Glücksuche als wesentlicher Bestandteil des Lebens. S. 101./ 4.5. Zusammenfassung: Soziale Diskriminierungen und Identitätskonflikte der Protagonistinnen im wissenschaftlichen Bereich. S. 105./ 5. Frauenspezifische Probleme
Frauen als Mütter. S. 109./ 5.1. Praxis der Moralvorschriften und die emotional-psychische Beteiligung bei einem Schwangerschaftsabbruch. S. 112./ 5.2. Emotionale Verpflichtungen
Sozialisationsaufgaben der Mütter. S. 115./ 5.2.1. Bei zusammenlebenden Ehegatten. S. 116./ 5.2.2. Bei getrennt lebenden Ehegatten. S. 118./ 5.2.3. Bei Alleinlebenden: 5.2.3.1. Mit Kindern. S. 120./ 5.2.3.2. Ohne Kinder. S. 121./ 5.3. Auswertung der Verteilung von Verantwortlichkeiten und des Charakters der emotionalen Zuwendung. S. 121./ 5.4. Mütterliche Werte und Eigenschaften als Ideal und in der Fiktion. S. 123./ 6. Demaskierung und Innovation von Männlichkeitsbildern. S. 127./ 6.1. Berufliche Orientierung - Der Held als Opponent der Gesellschaft. S. 129./ 6.2. Mitleid und Opferbereitschaft als wesentliche Charaktereigenschaften. S. 136./ 6.3. Entlarvung von patriarchalischem Verhalten. S. 141./ 6.4. Bewertung von organisatorischem und emotionalen Fähigkeiten: 6.4.1. Emotionale und lebenspraktische Abhängigkeiten
Realitäts- und Sinnverlust. S. 145./ 6.4.2. Pedantischer Ordnungs-und Organisationssinn. S. 151./ 6.5. Bedingungen und Auswirkungen geschlechtlicher einseitiger Sozialisation. S. 155./ 6.6. Identitätsdepression. S. 160./ 6.7. Sinnsuche im erinnerten Leben. S. 168./ 6.8. Kurze Zusammenfassung. S. 171./ 7. Geschlechtstypische Gesprächsstrukturen. S. 175./ 7.1. Gleichgeschlechtliche Dialoge: 7.1.1. Bekannschaft. S. 179./ 7.1.2. Arbeitskolleginnen
Freundinnen. S. 183./ 7.1.3. Nachbarinnen. S. 188./ 7.2. Gemischtgeschlechtliche Dialoge: 7.2.1. Bekannschaft. S. 194./ 7.2.2. Arbeitskollegen
Freunde. S. 199./ 7.2.3. Nachbarn. S. 202./ 7.3. Merkmale gleich- und gemischtgeschlechtlicher Dialoge. S. 207./ 7.4. Thesen und Schlußfolgerungen zu den Unterschieden in gleich- und gemischtgeschlechtlichen Dialogen. S. 208./ 8. Frau und Krieg
Kulturelle Identität als historisches Produkt. S. 213./ 8.1. Die Rolle der Frau im Zweiten Weltkrieg. S. 215./ 8.2. Das Verhältnis von Identität, individueller Lebens- und Zeitgeschichte. S. 218./ 8.3. Perspektivgestaltung der Kriegsproblematik. S. 212./ 8.4. Weibliche Identitätskriese unter Kriegsbedingungen. S. 225./ 8.5. Beeinflussung des weiblichen Lebenszyklus. S. 229./ 8.5.1. Erster Zyklus 81930)-1941). S. 230./ 8.5.2. Zweiter Zyklus (1941-1944). S. 232./ 8.5.3. Dritter Zyklus (1944-1957). S. 235./ 8.5.4. Vierter Zyklus (1957-1972). S. 236./ 8.6. Merkmale weiblicher Erinnerung, Zeit- und Richtungsorientierung. S. 239./ 8.7. Orientierung der Perspektivenkonfiguration. S. 243./ 8.8. Krieg als Zerstörung weiblicher Biographien. S. 147./ 8.8.1. Orientierungsverlust im subjektiven Handlungsbereich. S. 248./ 8.8.1.1. Lena Ogorodnikova. S. 249./ 8.8.1.2. Julija Dmitrievna. S. 252./ 8.8.2. Vergleichbarkeit der Biographien
Kriegserfahrungen als Verhaltensdeterminanten. S. 255./ 8.8.2.1. Ol'ga Flerova - Lebensbeschränkung durch Verlusterfahrung. S. 258./ 8.8.2.2. Ada Efimovna - Existenz als Körperfassade. S. 260./ 8.8.2.3. Pan'ka Zykova - Prägung durch den Kriegskommunismus. S. 261./ 8.8.2.4. Kapa Guščina - Schuldgefühle, Religion. S. 262./ 8.8.2.5. Anfisa Gromova - Ehebruch, Schuldgefühle, Religion. S. 263./ 8.9. Zusammenfassung. S. 266./ 9. Die Prosa Irina Grekovas und die feministische Ästhetik. S. 269./ 9.1. Kriterien für eine weibliche Schreibweise. S. 270./ 9.1.1. Kritik an dem Konzept einer feministischen Ästhetik. S. 275./ 9.2. Die Bedeutung weiblicher Autorschaft. S. 276./ 9.3. Spezifische weibliche Themen in der Prosa Grekovas. S. 280./ 9.4. Begegnung mit Weiblichkeit. S. 281./ 10. Schluß.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Menke, E.: Die Kultur der Weiblichkeit in der Prosa Irina Grekovas. / Göpfert, F.
Menke, Elisabeth: Die Kultur der Weiblichkeit in der Prosa Irina Grekovas. (=Slavistische Beiträge, 219). / Burkhart, Dagmar
Irina Grekovas Beitrag zum Problem: Mensch - Arbeiswelt / Girod, Marianne
Anna Barkova - verhinderte Weiblichkeit / Lunau, Steffi
Sowjetunion: Plädoyer für mehr Weiblichkeit
Igor und Irina (Igor' i Irina)/ / Powoljajew, Valeri
Irina Akulowa.
Irina Kalinowskaja. / Grigorjewa, Taissija