Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID78004
Author(s)Gloeckner, Eduard
Title

Der sowjetische Ingenieur als Spezialität und Leiter in der Industrie der UdSSR.

SubtitleDie soziale und funktionale Struktur der ingenieur-technischen Intelligenz in der sowjetischen Industrie und die Analyse ihrer Entwicklung im Spiegel soziologischer Forschung (1965-1975).
Year1981
Pages295 S.
PublisherWiesbaden: Harrassowitz
InstitutionFreie Universität Berlin, 1981
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
SeriesPhilosophische und soziologische Veröffentlichungen, 18.
ClassificationWIRTSCHAFT; Industrie und Handel
Arbeit
ClassificationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Gesellschaftliche Gruppen
Intelligenz
SoundexS8288; I0646; S8185; L5270; I0628; U0887; S8850; F3642; S8274; I0646; T2468; I0625; S8288; I0628; A0658; E0624; S8145; S8854; F3788; S8266
AbstractInhalt: Abkürzungsverzeichnis. S. 9.
Einleitung. S. 11.
Kapitel 1. Gesellschaftstheorie und sozialstrukturelle Analyse der sowjetischen Gesellschaft: methodologische und ideologiekritische Überlegungen: 1.1. Westliche Analysen und Erklärungsmuster. S. 17.
1.2. Sowjetische Definitionen der Sozialstruktur: 1.2.1. Entwicklungsetappen der Diskussion. S. 24.
1.2.2. Wandel des Sozialstrukturbegriffes durch Differenzierung. S. 28.
1.2.3. Arbeiter-Intelligenzler als Grenzschichtproblem. S. 35.
1.2.4. Klassen- und Schichtbegriff in der modernen sowjetischen Soziologie und sein Wandel. S. 38.
Kapitel 2. Differenzierung und Klassifikation der Intelligenz und des technisch-ökonomischen Personals (ITR) nach Bildungsgrad, Qualifikation, Tätigkeitsbereich und Arbeitsinhalt: 2.1. Strukturelle Gliederung der Intelligenz im allgemeinen. S. 42: 2.1.1. Begriffliche Erfassung und Differenzierung der technisch-ökonomischen Intelligenz. S. 45.
2.1.2. Wandel von Beruf, Qualifikation, Fachrichtung. S. 50.
2.2. Verteilungs- und Bildungsstruktur der ITR- und Leitungskader in der Gesamtwirtschaft und im industriebetrieblichen Bereich. S. 52: 2.2.1. Verteilungsstruktur der Spezialisten in der Industrie. S. 53: 2.2.1.1. Differenzierung der Verteilungsstruktur nach Republiken, Gebieten und Industriezweigen. S. 55.
2.2.2. Bildungsstrukturen der industriebetrieblichen ITR. S. 60.
2.2.3. Abweichung vom Einordnungskriterium "Bildungsgrad": 2.2.3.1. "Arbeiter-Intelligenzler" und Überqualifikation der ITR. S. 65.
2.2.3.2. "Praktiker" und Unterqualifikation. S. 67.
2.3. Analyse der Arbeitsinhalte und Wandel der beruflichen Profile der ITR. S. 71: 2.3.1. Schwierigkeiten und Störfaktoren im Arbeitsprozeß der ITR. S. 72.
2.3.2. Arbeitsinhalte der ITR: 2.3.2.1. Untersuchung der Arbeitszeitbudgets der ITR- und Leitungskader. S. 75.
2.3.2.2. Ableistung von Überstunden als ein Indikator für Organisationsdefizite. S. 82.
2.3.2.3. Frage nach der produktiven Nutzung der Arbeitszeit. S. 82.
2.3.2.4. Faktische und normative, ideale, rationale Arbeitszeitbudgets. S. 83.
2.3.3. Frage der Übereinstimmung zwischen Bildungsprofil und Arbeitsinhalten. S. 85.
2.3.4. Strukturwandel der Arbeitsinhalte unter dem Einfluß von Mechanisierung und Automatisierung der Leitungstätigkeit. S. 92: 2.3.4.1. Umschulung und ASU - Spezialisierung. S. 94.
2.3.4.2. Automatisierung und Wandel des Berufaprofils. S. 101.
Kapitel 3: Der sowjetische Industriebetrieb: funktionale und soziale Beziehungen vor dem Hintergrund seiner Organisationsstruktur: 3.1. Organisations- und leitungstheoretische Grundlagen und formale Strukturen: 3.1.1. Leitungstheoretischer Hintergrund. S. 103.
3.1.2. Die formalen Strukturen des sowjetischen Industriebetriebes. S. 108.
3.2. Analyse der funktionalen und sozialen Beziehungen der ITR und Leitungskader im Industriebetrieb. S. 115: 3.2.1. Besetzungsverhältnisse im Forschungsbereich. S. 125.
3.2.2. Besetzungsverhältnisse nach Profil und Größe des Unternehmens: Bedarfsstrukturen und Richtwerte von Industrieunternehmen. S. 126.
3.3. Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Untergebenen (Beziehungsstrukturen zwischen Leitern und Ausführenden): 3.3.1. Leitungsfunktion und Zielkonflikte. S. 133.
3.3.2. Subordinationsprinzip der Leitungsstruktur und Möglichkeiten einer Demokratisierung. S. 134.
3.3.3. Führungsstil der Leiter und Einschätzung der Leiter durch die Untergebenen. S. 139: 3.3.3.1. Das Wechselverhältnis "Leiter - Untergebener" im Meinungsbild der funktionalen Gruppen der ITR. S. 144.
Kapitel 4: Bildung, Weiterqualifizierung, Arbeitseinkommen und Arbeitszufriedenheit als Bestimmungsfaktoren der Mobilität der ITR im industriebetrieblichen Bereich: 4.1. Innerbetrieblich-funktionale Mobilität: 4.1.1. Karriere-Hürden, Karriere-Muster, Karriere-Kriterien im sowjetischen Industriebetrieb. S. 148.
4.1.2. Selbsteinschätzung der Spezialisten und Verwirklichung von Mobilitätschancen. S. 152: 4.1.2.1. Dienstalter als als Indikator von Mobilitätschancen. S. 155.
4.1.2.2. Mobilitätschancen nach Dienststellungen in verschiedenen Industriezweigen und nach verschiedenen Betriebsgrößen. S. 157.
4.1.2.3. Berufserfahrung, Lebenserfahrung, Alter. S. 161.
4.1.2.4. Altersgruppen nach Zweigen und Betriebsgrößen. S. 161.
4.2. Weiterqualifizierung und Leistungsprüfung - mobilitätsbestimmende Faktoren. S. 164: 4.2.1. Leistungsüberprüfung bei ITR-Kadern ("Attestacija"). S. 165: 4.2.2. Qualifizierung und Berufswechsel als Indikatoren der Mobilitätsorientierung. S. 171: 4.2.2.1. Weiterqualifizierung nach Bildungsgraden, Funktionen, Altersgruppen (Methoden und Intensität). S. 177.
4.3. Die Teilnahme der ITR an der Rationalisatorenbewegung und dem Erfinderwesen in der Industrie. S. 182: 4.3.1. Partizipation nach Geschlecht, Alter und Dienstalter der ITR und nach technischer Ausrüstung der Betriebe. S. 185.
4.3.2. Verweigerung, Passivität, Desinteresse. S. 187.
4.3.3. Institutionalisierte Formen der Partizipation. S. 189.
4.4. Arbeitseinkommen als Motivations- und Differenzierungsfaktor. S. 192: 4.4.1. Stellenwert des Einkommensmotivs. S. 193.
4.4.2. Differenzierung der Arbeitseinkommen als leistungs- und gruppenspezifischer Indikator? S. 197: 4.4.2.1. Prämiensystem als instrumentelle Variante eines differenzierten Arbeitseinkommens. S. 208.
4.4.2.2. Pro-Kopf-Einkommen und andere Arten materieller Differenzierung. S. 213.
4.5. Arbeitszufriedenheit und Fluktuation: Faktoren und Grade der Arbeitszufriedenheit und der Fluktuationsneigung von ITR. S. 215.
Zusammenfassung und kritisches Fazit. S. 227.
Statistischer Anhang. S. 233.
Literaturverzeichnis. S. 277.
NoteOsteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Der sowjetische Ingenieur in der industriellen Arbeitswelt:. Eine soziologische Analyse der wissenschaftlich-technischen Intelligenz in der UdSSR (1965 bis 1975) / Gloeckner, Eduard
Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsreform in der UdSSR.. Ursachen, Voraussetzungen, Ergebnisse und Probleme der Reformmaßnahmen in der sowjetischen Industrie 1965-1976. / Höhmann, Hans-Hermann
Die Intelligenzia in der sowjetischen Gesellschaft. Soziale Einordnung, Strukturen und Perspektiven ihrer Entwicklung / Gloeckner, Eduard
UdSSR: Industrie. Sibirien und Ferner Osten / Grin, M.
UdSSR: Industrie. Europäischer Teil und Mittelasien / Grin, M.
Deutsche Sprache und deutsch-slawische Sprachkontakte auf dem Teritorium der UdSSR. Bibliographische Auswahl 1965-1975 / Otto, Stefan
UdSSR: Kompetenzstreitigkeiten in der Industrie.. (L. Birjukova: Skol'ko stoit prstiž? (Was kostet das Prestige?), in: Socialističeskaja industrija, 12.11.1976, S. 2)
UdSSR - Chemische Industrie. Daten, Informationen, Analysen mit Beiträgen von: Lothar Schreiber, V.M. Trofimov, L.I. Ossipenko, Wladimir N. Nowikow, N.G. Osipov, W.G. Molodzow, Albrecht Martiny