Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID778
Title

Geschichte der UdSSR

SubtitleVon den Anfängen bis zur Gegenwart
Year1976
PagesXIV, 680 S., 9 Ktn.
PublisherBerlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften
CountryDeutsche Demokratische Republik
FormMonographie
Subjects (Person)Rosenfeld, G.; Bolotnikov, I.; Bolotnikow, I.; Razin, S.; Rasin, S.; Minin, K.; Požarskij, D.M.; Posharski, D.M.; Petr I (Zar); Peter I.(Zar); Pugačev, E.; Pugatschow, J.; Arakčeev, A.A.; Araktschejew, A.A.; Nikolaj I (Zar); Lenin, V.I.; Stolypin, P.A.; Kornilov, L.G.; Trockij, L.D.; Trotzkij, L.D.; Sinov'ev, G.E.; Sinowjew, G.J.
Subjects (Geo)Transkaukasien; Mittelasien; Nowgorod; Pskow; Wladimir; Baltikum; Deutschland; Schweden; Moskau; Litauen; Moldawien; Livland; Polen; Ukraine; Petersburg; Leningrad; Brest-Litowsk; Weißrußland
ClassificationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Gesamt- und epochenübergreifende Darstellungen
Darstellungen allgemeinerer Art
SoundexG4884; U0887; A0636; G4467; S8266
AbstractInhalt: Vorbemerkung. S. 1./ Vorbemerkung zum ersten Kapitel. S. 4./ Erstes Kapitel: Die Völker auf dem Territorium der heutigen UdSSR in der Zeit der vorkapitalistischen Gesellschaftsformationen. S. 7: 1.1. Urgesellschaft und älteste Staatsbildungen auf dem Territorium der heutigen UdSSR: 1.1.1. Urgesellschaft und Paläolithikum. S. 8./ 1.1.2. Das Neolithikum. S. 9./ 1.1.3. Die Herausbildung des Privateigentums und der Klassengesellschaft. Die ältesten Sklavenhalterstaaten auf dem Territorium der heutigen UdSSR. S. 11./ 1.1.4. Die Ostslawen. S. 13./ 1.2. Die frühfeudalen Staaten auf dem Territorium der UdSSR. S. 14: 1.2.1. Die Bildung der Kiewer Rus. S. 15./ 1.2.2. Die Entwicklung frühfeudaler Verhältnisse in der Kiewer Rus. S. 18./ 1.2.3. Die altrussische Kultur. S. 19./ 1.2.4. Die historische Bedeutung der Kiewer Rus und ihre internationale Stellung. S. 20./ 1.2.5. Die Entstehung und Entwicklung von Feudalverhältnissen in Transkaukasien und Mittelasien. S. 21./ 1.3. Die Periode der feudalen Zersplitterung (12. und 13. Jh.): 1.3.1. Der Zerfall der frühfeudalen Staaten. S. 23./ 1.3.2. Nowgorod und Pskow. S. 24./ 1.3.3. Das Großfürstentum Wladimir. S. 25./ 1.3.4. Die tataro-mongolische Eroberung. S. 26./ 1.3.5. Die Aggression der deutschen und schwedischen Feudalherren im Baltikum. S. 27./ 1.4. Die Herausbildung des einheitlichen russischen Staates unter Führung Moskaus und dessen Nachbarländer: 1.4.1. Die sozialökonomische Entwicklung der russischen Länder im 14. und 15. Jh. S. 28./ 1.4.2. Der Beginn der Vereinigung der russischen Länder. S. 29./ 1.4.3. Der Aufstieg Moskaus. S. 30./ 1.4.4. Das Großfürstentum Litauen. Die Lage der baltischen Völker und die Bildung des moldauischen Staates. S. 32./ 1.4.5. Die Herausbildung des russischen, belorussischen und ukrainischen Volkes. S. 33./ 1.4.6. Transkaukasien und Mittelasien im 14. und 15. Jh. S. 34./ 1.4.7. Die Vollendung der staatlichen Einigung der russischen Länder Ende des 15. und 16. Jh. S. 35./ 1.5. Der russische Einheitsstaat im 16. und zu Beginn des 17. Jh.: 1.5.1. Der russische Staat Ende des 15./Anfang des 16. Jh. S. 37./ 1.5.2. Der Livländische Krieg (1558-1583). S. 41./ 1.5.3. Die Opritschnina. S. 42./ 1.5.4. Die Verschärfung des Klassenkampfes und die beginnende Intervention der polnischen Magnaten. S. 43./ 1.5.5. Der Bauernkrieg unter Führung Iwan Bolotnikows. Die Verstärkung der ausländischen Intervention und der Befreiungskampf des Volkes unter Minin und Posharski. S. 45./ 1.5.6. Die russische Kultur vom 14. und 16. Jh. S. 46./ 1.6. Die Verstärkung der Leibeigenschaft und der Beginn einer neuen Periode der russischen Geschichte (17.Jh.): 1.6.1. Die vollständige Durchsetzung der Leibeigenschaft und der Beginn der Genesis des Kapitalismus. S. 47./ 1.6.2. Die Verschärfung des Klassenkampfes und der Bauernkrieg unter Führung Stepan Rasins. S. 50./ 1.6.3. Der Kampf gegen die offizielle Kirche. S. 51./ 1.6.4. Veränderungen im Staatsaufbau. S. 51./ 1.6.5. Die Außenpolitik im 17. Jh. Die Wiedervereinigung der Ukraine mit Rußland. S. 52./ 1.6.6. Die russische Kultur im 17. Jh. S. 53./ 1.7. Die Entstehung des Absolutismus und Rußlands Aufstieg zur europäischen Großmacht in der ersten Hälfte des 18. Jh.: 1.7.1. Rußland an der Wende vom 17. und 18. Jh. S. 55./ 1.7.2. Die internationale Lage und die Außenpolitik Rußlands unter Peter I. Der Nordische Krieg. S. 56./ 1.7.3. Die ökonomische Entwicklung. S. 58./ 1.7.4. Die Lage der Volksmassen. Die Verschärfung des Klassenkampfes. S. 59./ 1.7.5. Die Petrinischen Reformen und ihre Ergebnisse. S. 59./ 1.8. Das Adelsimperium in der Mitte und in der zweiten Hälfte des 18. Jh.; Die Verschärfung des Klassenkampfes: 1.8.1. Die sozialökonomische Entwicklung Rußlands in der zweiten Hälfte des 18. Jh. S. 63./ 1.8.2. Thronrevolten. Die Außenpolitik von den zwanziger bis zu den fünfziger Jahren des 18. Jh. S. 65./ 1.8.3. Maßnahmen zur Festigung des Feudalordnung. Die Gesetzgebende Kommission. S. 66./ 1.8.4. Der Bauernkrieg unter Führung von Jemeljan Pugatschow (1773-1775). S. 68./ 1.8.5. Die Außenpolitik Rußlands in der zweiten Hälfte des 18. Jh. S. 69./ 1.8.6. Der Zarismus als Vorkämpfer der Reaktion und der Konterrevolution. S. 71./ 1.8.7. Die russische Kultur im 18. Jh. S. 72./ 1.8.8. Anfänge des antifeudalen und revolutionären Denkens. S. 73./ 1.9. Die Krise der Feudalordnung in der ersten Hälfte des 19. Jh.; Die Innen- und Außenpolitik des Zarismus. Der Aufschwung der antifeudalen revolutionären Bewegung und des Kampfes der Völker Rußlands für die nationale Befreiung: 1.9.1. Die innere und die außenpolitische Lage Rußlands zu Beginn des 19. Jh. S. 75./ 1.9.2. Der Vaterländische Krieg des Jahres 1812. S. 76./ 1.9.3. Der Wiener Kongreß und die Bildung der "Heiligen Allianz". S. 79./ 1.9.4. Das Araktschejew-Regime. S. 80./ 1.9.5. Die Dekabristen. S. 81./ 1.9.6. Die Krise des Feudalsystems und die Nikolaitische Reaktion. S. 83./ 1.9.7. Die Bauernfrage und ihre Rolle im ideologischen Kampf. S. 86./ 1.9.8. Die Anfänge des Wirkens der revolutionären Demokraten. S. 87./ 1.9.9. Die Außenpolitik Rußlands und der Krimkrieg. S. 90./ 1.9.10. Die Ausdehnung des Russischen Reiches in der ersten Hälfte des 19. Jh. S. 92./ 1.9.11. Die russische Kultur und die Kultur der Völker Rußlands in der ersten Hälfte des 19. Jh. S. 94./ Vorbemerkung zum zweiten Kapitel. S. 97./ Zweites Kapitel: Rußland in der Epoche des Kapitalismus (1861-1917). S. 99: 2.1. Die Aufhebung der Leibeigenschaft und die sozialökonomische Entwicklung Rußlands in der zweiten Hälfte des 19. Jh.: 2.1.1. Die revolutionäre Situation der Jahre 1859-1861. S. 100./ 2.1.2. Die Verordnungen vom 19. Februar 1861 und die bürgerlichen Reformen. S. 102./ 2.1.3. Die Entwicklung des Kapitalismus in der Landwirtschaft und die industrielle Revolution. S. 105./ 2.1.4. Die Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur durch die kapitalistische Entwicklung. S. 109./ 2.2. Die revolutionäre Bewegung in Rußland in den Jahren 1861-1894: 2.2.1. Die revolutionär-demokratische Bewegung. S. 111./ 2.2.2. Die vormarxistische Arbeiterbewegung. S. 123./ 2.3. Der Imperialismus in Rußland und die Zuspitzung der gesellschaftlichen Widersprüche: 2.3.1. Die Entstehung des Monopolkapitals: S. 129./ 2.3.2. Besonderheiten der imperialistischen Entwicklung Rußlands. S. 133./ 2.4. Die Gründung der SDAPR und die Entstehung des Bolschewismus: 2.4.1. Auf dem Wege zur Partei neuen Typs. S. 137./ 2.4.2. Die Leninsche "Iskra". S. 141./ 2.4.3. Der II. Parteitag der SDAPR. S. 145./ 2.5. Die bürgerlich-demokratische Revolution der Jahre 1905-1907: 2.5.1. Die Klassenkräfte in der Revolution. Der Blutige Sonntag in Petersburg. S. 150./ 2.5.2. "Zwei Taktiken der Sozialdemokratie in der demokratischen Revolution". S. 154./ 2.5.3. Der weitere Aufschwung der Revolution. Der gesamtrussische Oktoberstreik und der bewaffnete Dezemberaufstand. S. 158./ 2.5.4. Der Rückzug der Revolution. Die internationale Bedeutung der ersten bürgerlich-demokratischen Revolution in Rußland. S. 164./ 2.6. Die Jahre des Stolypinschen Reaktion und des neuen revolutionären Aufschwungs (1907-1914): 2.6.1. Die Monarchie des 3. Juni. S. 168./ 2.6.2. Terror und Reformpolitik. S. 170./ 2.6.3. Die Arbeiterklasse und ihre Partei in den Jahren der Stolypinschen Reaktion. S. 174./ 2.6.4. Der neue revolutionäre Aufschwung 1910-1914. S. 177./ 2.7. Die Kultur der Völker Rußlands in der Epoche des Kapitalismus. S. 182./ 2.8. Die internationale Stellung und die Außenpolitik Rußlands in der Epoche des Kapitalismus: 2.8.1. Vom Pariser Frieden zum Berliner Kongreß. S. 187./ 2.8.2. Die Angliederung des Amurgebietes und Mittelasiens. S. 191./ 2.8.3. Vom Dreikaiserabkommen zur russisch-französischen Allianz. S. 192./ 2.8.4. Auf dem Wege zum imperialistischen Weltkrieg. S. 194./ 2.9. Rußland im ersten Weltkrieg. Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution und der Sturz des Zarismus: 2.9.1. Rußland als kriegführendes imperialistisches Land. S. 199./ 2.9.2. Die revolutionäre Taktik der Bolschewiki. S. 201./ 2.9.3. Das Heranreifen und die Vertiefung der revolutionären Krise. Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution. S. 203./ Vorbemerkung zum dritten bis fünften Kapitel. S. 209./ Drittes Kapitel: Die Große Sozialistische Oktoberrevolution und der Aufbau des Sozialismus in der UdSSR (1917-1937). S. 215: 3.1. Auf dem Wege zur sozialistischen Revolution: 3.1.1. Die Frage des Hinüberwachsens der bürgerlich-demokratischen in die sozialistische Revolution. Die Leninschen "Aprilthesen". S. 216./ 3.1.2. Die Krisen der Provisorischen Regierung und das Ende der Doppelherrschaft. Der VI. Parteitag der SDAPR(B). S. 222./ 3.1.3. Die Mobilisierung der Konterrevolution. Der Kornilow-Putsch. S. 227./ 3.1.4 Die Bolschewisierung der Sowjets. Die gesamtnationale Krise. S. 229./ 3.2. Der Sieg der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Die Errichtung und Festigung der Sowjetmacht: 3.2.1. Die Vorbereitung und Durchführung des bewaffneten Aufstandes. S. 231./ 3.2.2. Die Errichtung und Festigung der Sowjetmacht in ganz Rußland. S. 237./ 3.2.3. Die Auflösung der Konstituierenden Versammlung. Die Zerschlagung des alten und der Aufbau des neuen Staatsapparates. S. 240./ 3.2.4. Der Frieden von Brest-Litowsk. S. 243./ 3.2.5. Der Leninsche Plan des sozialistischen Aufbaus und der Beginn seiner Verwirklichung. S. 247./ 3.2.6. Der V. Gesamtrussische Sowjetkongreß. Die erste Verfassung des Sowjetstaates. S. 252./ 3.2.7. Die Ursachen des Sieges der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, ihre welthistorische Bedeutung und ihre internationale Auswirkung. S. 254./ 3.3. Die imperialistische militärische Intervention und der Bürgerkrieg: 3.3.1. Die erste Etappe des Bürgerkrieges. S.260./ 3.3.2. Das Jahr der entscheidenden Siege und die letzte Periode des Bürgerkrieges. S. 269./ 3.3.3. Die Quellen des Sieges der Sowjetmacht über die imperialistische Intervention und die Konterrevolution. S. 273./ 3.4. Der Übergang zur Neuen Ökonomischen Politik. Die Vollendung des Leninschen Plans für den Aufbau des Sozialismus: 3.4.1. Die Grundzüge der Neuen Ökonomischen Politik. S. 280./ 3.4.2. Die Weiterentwicklung und Vollendung des Plans für den sozialistischen Aufbau durch Lenin. S. 288./ 3.5. Die Gründung der UdSSR: 3.5.1. Der Weg zur Gründung der UdSSR. S. 295./ 3.5.2. Die historische Bedeutung und die Auswirkungen der Gründung der UdSSR. S. 303./ 3.6. Die sozialistische Industrialisierung: 3.6.1. Die Aufgaben der sozialistischen Industrialisierung. Die Ergebnisse der Periode der Wiederherstellung der Volkswirtschaft (1921-1925). S. 305./ 3.6.2. Die Kursnahme auf die sozialistische Industrialisierung. Die Zerschlagung der trotzkistisch-sinowjewschen Opposition. S. 309./ 3.6.3. Die Grundzüge der sozialistischen Rekonstruktion der Industrie. S. 315./ 3.6.4. Die Ergebnisse der sozialistischen Industrialisierung. S. 322./ 3.7. Die Kollektivierung der Landwirtschaft: 3.7.1. Notwendigkeit und Voraussetzungen des Überganges zur durchgängigen Kollektivierung der Landwirtschaft. S. 327./ 3.7.2. Der Verlauf der Kollektivierung der Landwirtschaft. S. 331./ 3.7.3. Die Liquidierung der Kulaken als Klasse. S. 333./ 3.7.4. Ergebnisse und Bedeutung der Kollektivierung der Landwirtschaft. S. 335./ 3.8. Die Kulturrevolution: 3.8.1. Inhalt und Aufgaben der Kulturrevolution. S. 336./ 3.8.2. Die Beseitigung des Analphabetentums und der Aufbau des Volksbildungswesens. S. 340./ 3.8.3. Die Heranbildung der sozialistischen Intelligenz. S. 342./ 3.8.4. Die Entwicklung von Wissenschaft, Literatur und Kunst. S. 344./ 3.8.5. Die Sowjetkultur als Künder und Mittler der Ideen des Großen Oktober. S. 349./ 3.9. Die Außenpolitik der UdSSR in der Periode des Aufbaus des Sozialismus: 3.9.1. Die Grundlagen der sowjetischen Außenpolitik und der Kampf des Sowjetstaates um die Durchbrechung der diplomatischen Isolierung (1917-1925). S. 352./ 3.9.2. Der Kampf gegen neue Interventionsdrohungen und Kriegsgefahr (1925-1932). S. 359./ 3.9.3. Für kollektive Sicherheit, gegen die Gefahr der faschistischen Aggression (1933-1937). S. 364./ 3.10. Die Ergebnisse des sozialistischen Aufbaus und die historische Bedeutung des Sieges des Sozialismus in der UdSSR: 3.10.1. Die ökonomischen und politisch-gesellschaftlichen Ergebnisse des sozialistischen Aufbaus. S. 368./ 3.10.2. Die Verfassung des siegreichen Sozialismus. S. 372./ 3.10.3. Der Sieg des Sozialismus in der UdSSR - ein Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung. S. 373./ Viertes Kapitel: Die UdSSR am Vorabend und in den Jahren des Großen Vaterländischen Krieges und in der Periode der Festigung und Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft (1938-1958). S. 375: 4.1. Die UdSSR am Vorabend des Großen Vaterländischen Krieges: 4.1.1. Die Fortsetzung des Kampfes der UdSSR für ein System der kollektiven Sicherheit in Europa. Der Beginn des Zweiten Weltkrieges. S. 376./ 4.1.2. Der Beginn des dritten Fünfjahrplans. Die Stärkung des ökonomischen Potentials und der Verteidigungskraft der UdSSR. S. 385./ 4.2. Der Große Vaterländische Krieg der Sowjetunion: 4.2.1. Das Scheitern des "Blitzkrieges". S. 388./ 4.2.2. Das Sowjetland während der faschistischen Okkupation. Die faschistische "Neuordnung". S. 391./ 4.2.3. Die Mobilisierung der Volkswirtschaft der UdSSR für die Erfordernisse des Krieges. Die Entstehung der Antihitlerkoalition. S. 394./ 4.2.4. Die entscheidende Wende im Großen Vaterländischen Krieg. Die weitere Festigung der Antihitlerkoalition. S. 396./ 4.2.5. Die heroischen Arbeitsleistungen im sowjetischen Hinterland. Wissenschaft und Kultur im Dienste des Kampfes gegen den Faschismus. S. 400./ 4.2.6. Der Widerstands- und Partisanenkampf im Hinterland des Feindes. S. 405./ 4.2.7. Der antifaschistische Kampf der Völker an der Seite der Sowjetunion. Die deutschen Antifaschisten im Kampfbündnis mit der Sowjetarmee. S. 408./ 4.2.8. Das Jahr der entscheidenden Siege. S. 411./ 4.2.9. Die endgültige Zerschlagung des Faschismus. Die welthistorische Bedeutung des Sieges der UdSSR im Großen Vaterländischen Krieg. S. 414./ 4.3. Die welthistorische Rolle der Sowjetunion bei der Entstehung des sozialistischen Weltsystems. Der Kampf um die Sicherung des Friedens (1945-1950): 4.3.1. Das veränderte internationale Kräfteverhältnis. Zwei Programme in der internationalen Politik. S. 417./ 4.3.2. Die Rolle der UdSSR bei der Herausbildung des sozialistischen Weltsystems. S. 421./ 4.3.3. Der Kampf der UdSSR um die Sicherung des Friedens. S. 427./ 4.4. Die Wiederherstellung der Volkswirtschaft und die Weiterführung des sozialistischen Aufbaus unter den Bedingungen des neuen internationalen Kräfteverhältnisses (1945-1950): 4.4.1. Die Wiederaufnahme der friedlichen Arbeit und die neuen Aufgaben der Partei und des Staates. S. 430./ 4.4.2. Die Wiederherstellung und weitere Entwicklung der Volkswirtschaft in der Periode des vierten Fünfjahrplans. S. 432./ 4.4.3. Die sozialistische Umgestaltung in den baltischen Sowjetrepubliken, den Westgebieten der Ukraine und Belorußlands sowie in der Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik. S. 441./ 4.4.4. Die Sowjetkultur in den Jahren nach dem Großen Vaterländischen Krieg. S. 444./ 4.5. Die Festigung und Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft unter den Bedingungen der Existenz des sozialistischen Weltsystems (1951-1958): 4.5.1. Die politisch-gesellschaftliche Entwicklung. S. 447./ 4.5.2. Die Erweiterung der materiell-technischen Basis des Sozialismus und die Hebung des Lebensniveaus des Sowjetvolkes. S. 455./ 4.5.3. Die Veränderungen in der Sozialstruktur. S. 472./ 4.5.4. Die kulturelle Entwicklung. S. 474./ 4.5.5. Der vollständige und endgültige Sieg des Sozialismus. Das Sowjetvolk als neue historische Gemeinschaft der Menschen. S. 480./ 4.6. Die internationale Stellung der UdSSR und ihre Außenpolitik. Der Kampf für die Festigung des sozialistischen Weltsystems und für die Sicherung des Friedens (1950-1958): 4.6.1. Die neuen Gefahren der imperialistischen Kriegspolitik. Die Aufgaben und Möglichkeiten im Kampf für den Frieden und die Stärkung des Weltsozialismus. S. 483./ 4.6.2. Der Kampf der UdSSR für die Festigung des sozialistischen Weltsystems. S. 484./ 4.6.3. Die Unterstützung der nationalen Befreiungsbewegung durch die Sowjetunion. S. 491./ 4.6.4. Der Kampf der UdSSR gegen imperialistische Aggressionen, für internationale Entspannung und friedliche Koexistenz von Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung. S. 493./ 4.6.5. Die internationale Bedeutung des vollständigen und endgültigen Sieges des Sozialismus in der UdSSR. S. 498./ Fünftes Kapitel: Die UdSSR auf dem Wege der Vervollkommnung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und des Aufbaus des Kommunismus. S. 501: 5.1. Der Aufbau des Kommunismus - eine praktische Aufgabe: 5.1.1. Am Beginn einer neuen Periode in der Geschichte der Sowjetgesellschaft. S. 502./ 5.1.2. Programm und Hauptrichtungen des kommunistischen Aufbaus. S. 504./ 5.2. Am Beginn der Errichtung der materiell-technischen Basis des Kommunismus. Der Siebenjahrplan (1959-1965): 5.2.1. Die neuen Maßstäbe. S. 508./ 5.2.2. Der Siebenjahrplan (1959-1965) und der Beginn seiner Verwirklichung. S. 509./ 5.2.3. Das Oktoberplenum des ZK der KPdSU 1964. Die wachsende Führungsrolle der Partei beim Aufbau des Kommunismus. S. 515./ 5.2.4. Das neue Herangehen an die Fragen der Planung, Leitung und ökonomischen Stimulierung der Volkswirtschaft. Die Ergebnisse des Siebenjahrplans. S. 518./ 5.3. Der XXII. Parteitag der KPdSU. Die Volkswirtschaft der UdSSR in den Jahren des achten Fünfjahrplans (1966-1970): 5.3.1. Der XXII. Parteitag der KPdSU. S. 523./ 5.3.2. Die Wirtschaftspolitik der KPdSU und die ökonomische Entwicklung der UdSSR im achten Planjahrfünft (1966-1970). S. 526./ 5.4. Die weiteren Veränderungen in der Sozialstruktur. Die politische und kulturelle Entwicklung des multinationalen Sowjetvolkes in den Jahren 1959-1970: 5.4.1. Die Veränderungen in der Sozialstruktur der UdSSR und ihre Bedeutung für die Herausbildung kommunistischer gesellschaftlicher Beziehungen. S. 534./ 5.4.2. Die Weiterentwicklung des Sowjetvolkes als neue historische Gemeinschaft der Menschen. S. 539./ 5.4.3. Die Weiterentwicklung des Sowjetstaates und der sozialistischen Demokratie. S. 543./ 5.4.4. Die Herausbildung des Menschen der kommunistischen Gesellschaft. Die kulturelle Entwicklung der Sowjetgesellschaft in den Jahren 1959-1970. S. 546./ 5.5. Die internationale Stellung und die Außenpolitik der UdSSR in den Jahren 1959-1970: 5.5.1. Die Veränderungen im internationalen Kräfteverhältnis und die Aufgabenstellung der sowjetischen Außenpolitik. Die KPdSU im Kampf um die Stärkung der Einheit und Geschlossenheit der kommunistischen Weltbewegung. S. 555./ 5.5.2. Die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit der UdSSR mit den sozialistischen Staaten. S. 563./ 5.5.3. Die Solidarität der UdSSR mit dem Befreiungskampf der kolonialen und abhängigen Völker. Ihre Hilfe für die Entwicklungsländer. S. 576./ 5.5.4. Das Ringen der UdSSR um die Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz in den Beziehungen zu den kapitalistischen Staaten. S. 580./ 5.6. Vom XXIV. zum XXV. Parteitag der KPdSU. Der Eintritt der UdSSR in eine neue Entwicklungsetappe des kommunistischen Aufbaus: 5.6.1. Die Aufgabenstellungen für den weiteren kommunistischen Aufbau in der Sowjetunion. Der XXIV. Parteitag der KPdSU. S. 586./ 5.6.2. Die volkswirtschaftlichen Aufgaben und Ergebnisse des neunten Fünfjahrplans. Die Erweiterung der materiell-technischen Basis des Kommunismus. S. 591./ 5.6.3. Die Weiterentwicklung der Sowjetgesellschaft bei der Herausbildung kommunistischer gesellschaftlicher Beziehungen. S. 599./ 5.6.4. Die sowjetische Außenpolitik und die internationale Stellung der UdSSR. Das Friedensprogramm des XXIV. Parteitages des KPdSU. S. 606./ 5.6.5. Der XXV. Parteitag der KPdSU und seine historische Bedeutung. Die Aufgaben der UdSSR im zehnten Planjahrfünft (1976 bis 1980). S. 621./ Schlußbemerkung. S. 632./ Bibliographie. S. 635./ Zeittafel. S. 653./ Personenregister. S. 673
NoteVon einem Autorenkollektiv unter Leitung von Günter Rosenfeld Hrsg. vom Wiss. Beirat für Geschichtswissenschaft beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Geschichte der UdSSR:. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Geschichte der russischen Kunst (Istorija russkogo iskusstva):. von den Anfängen bis zur Gegenwart/
Geschichte der russischen Kunst (Istorija russkogo iskusstva):. von den Anfängen bis zur Gegenwart/
Zwanzig Jahre Dissens in der UdSSR. I. Von den Anfängen bis zur Mitte der sechsziger Jahre / Pospielovsky, Dimytry
Zwanzig Jahre Dissens in der UdSSR. II. Von 1965 bis zur Gegenwart / Pospielovsky, Dimytry
Das große Buch der Luftkämpfe. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Das Geschichtsbuch:. von den Anfängen bis zur Gegenwart / Hartmann, Johannes
Geschichte der UdSSR (Kratkaja istorija SSSR): 1917-1977. Bd. 1: 1917 bis 1941: von der Großen Sozialistischen Oktoberevolution bis zum Sieg des Sozialismus. / Bd. 2: 1941 bis 1977: vom Großen Vaterländischen Krieg bis zur Gegenwart 1917-1977