Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID7410
Title

Die russische Sprache der Gegenwart

SubtitleBd. 3 Syntax
Year1976
Pages336 S.
PublisherLeipzig: Verlag Enzyklopädie
CountryDeutsche Demokratische Republik
FormMonographie
Subjects (Person)Gabka, K.; Lomonosov, M.V.; Vostokov, A.CH.; Vostokov. A.Ch.
Subjects (Geo)Deutsche Demokratische Republik
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Syntax
SoundexR7888; S8174; G4467; S8624
AbstractInhalt: Hinweise für den Benutzer. S. 12./ 1. Die Syntax als Teildisziplin der marxistisch-leninistischen Sprachwissenschaft: 1.1. Die kommunikative Funktion als Wesensmerkmal der Sprache. S. 13.
1.2. Die Sprache als Einheit von Inhalt und Form. S. 14.
1.3. Die Einordnung des syntaktischen Baus in das System der Sprache. S. 14.
1.4. Der Satz als Grundeinheit des Kommunikationsmittels Sprache. S. 16.
2. Überblick über die wesentlichen Etappen der Erforschung und Darstellung der russischen Syntax: 2.1. Die Anfänge der Beschreibung der russischen Grammatik. S. 17.
2.2. Die logisch-grammatische Auffassung der Syntax: 2.2.1. Die Grammatikauffassung von M.V. Lomonosov und A. Ch. Vostokov. S. 18.
2.2.2. Die formal-logische Auffassung der Syntax. S. 19.
2.3. Die Anwendung der historisch-vergleichenden Methode in der Syntaxdarstellung. S. 20: 2.3.1 Die historisch-romantische Auffassung. S. 21.
2.3.2. Die historisch-psychologische Auffassung. S. 22.
2.3.3. Die formal-grammatische Auffassung. S. 24
2.4. Richtungen der Syntaxbeschreibung in jüngster Vergangenheit und in der Gegenwart. S. 26: 2.4.1. Zum Begriff Sprachsystem und -struktur. S. 30.
2.4.2. Die deskripive Methode. S. 32.
2.4.3. Die Transformationsmethode. S. 34.
2.4.4. Die funktionale Grammatik. S. 40: 2.4.4.1. Die funktionale Sprachbetrachtung in der DDR. S. 41.
2.4.4.2. Sowjetische Arbeiten zur funktionalen Grammatik. S. 42.
2.5. Die Methoden der Syntaxdarstellung in ihrem Verhältnis zueinander. S. 44.
3. Gegenstand und Aufgaben der Syntax. S. 47: 3.1. Das Verhältnis von Morphologie, Lexikologie und Wortbildung zur Syntax. S. 48:
3.1.1. Morphologie und Syntax als Bestandteile der Grammatik. S. 49.
3.1.2. Lexikologie und Syntax. S. 50.
3.1.3. Wortbildung und Syntax. S. 52.
3.2. Die Ebenen und Einheiten des syntaktischen Baus. S. 53.
4. Der Satz als grundlegende syntaktische Einheit: S. 55: 4.1. Die Merkmale des Satzes. S. 56.
4.2. Das Funktionieren der Wörter (Wortformen) und verschiedenen Wortgruppierungen im Satz: 4.2.1. Die hierarchische Ordnung der Wörter im Satz S. 60.
4.2.2. Die Wortfügung als Bestandteil des Satzes. S. 62.
4.2.3. Der Begriff des Syntagmas. S. 63.
4.2.4. Die aktuelle Gliederung des Satzes. S. 65.
4.2.5. Die Zerlegung des Satzes in Satzglieder und deren Verhältnis zu den Wortarten. S. 71.
5. Die Klassifizierung der Sätze. S. 74: 5.1. Die Klassifizierung der Sätze nach Sachverhalt und emotionaler Anteilnahme. S. 75: 5.1.1. Der Aussagesatz. S. 76.
5.1.2. Der Ausrufesatz. S. 77.
5.1.3. Der Aufforderungssatz. S. 78.
5.1.4. Der Fragesatz. S. 79.
5.1.5. Mischarten. S. 82.
5.2. Die Klassifizierung nach der Aussageleistung des Prädikats. S. 83.: 5.2.1. Handlungssätze. S. 84.
5.2.2. Vorgangssätze. S. 84.
5.2.3. Zustandssätze. S. 85.
5.2.4. Identitätssätze. S. 85.
5.2.5. Zuordnungssätze. S. 86.
5.2.6 Merkmalssätze. S. 86.
5.3.1. Die Klassifizierung nach der Struktur. S. 86: 5.3.1. Der zweigliedrige Satz. S. 88.
5.3.2. Der eingliedrige Satz: 5.3.2.1. Der eingliedrige Satz ohne Subjektgruppe. S. 91.
5.3.2.2. Die sog. Nominalsätze. S. 99.
5.3.3. Der einfache und der zusammengesetzte Satz. S. 100.
6. Der einfache Satz. S. 101: 6.1. Die Verbindbarkeit der Wörter im Satz: 6.1.1. Verbindungsmöglichkeit und Verbindungsnotwendigkeit. S. 102: 6.1.1.1. Die Fügungspotenz de Wörter. S. 104.
6.1.1.2. Die Valenz der Wörter. S. 104.
6.2. Der Begriff der Satzkonfiguration. S. 109: 6.2.1. Die gebundenen Ergänzungsglieder der Satzkonfiguration. S. 110: 6.2.1.1. Die obligatorischen Ergänzungsglieder der Satzkonfiguration. S. 113.
6.2.1.2. Die fakultativen Ergänzungsglieder der Satzkonfiguration. S. 113.
6.2.2. Semantischer Satztyp und Valenzmodell. S. 114.
6.2.3 Die freien Ergänzungsglieder des Satzes. S. 117.
6.2.4. Das Verhältnis der Satzkonfiguration zum Satz: 6.2.4.1. Der einfache unerweiterte und der einfache erweiterte Satz. S. 119.
6.2.4.2. Kontaminierte Satzkonfigurationen. S. 121.
6.2.4.3. Sekundäre Satzkonfigurationen. S. 122.
6.3. Die wichtigsten semantischen Satztypen des einfachen Satzes und ihr Ausdruck durch Valenzmodelle. S. 123: 6.3.1. Zur Valenz des verbalen Prädikats. S. 124: 6.3.1.1. Nullstellige Verben. S. 125.
6.3.1.2. Einstellige Verben. S. 125.
6.3.1.3. Zweistellige Verben. S. 126.
6.3.1.4. Dreistellige Verben. S. 130.
6.3.1.5. Vierstellige Verben. S. 132.
6.3.2. Sätze mit im Stellenwert bzw. in der syntaktischen Valenz abweichenden Strukturen. S. 132.
6.3.3. Sätze mit adjektivischem Prädikatsnomen. S. 134: 6.3.3.1. Nullstellige Adjektive. S. 135.
6.3.3.2. Einstellige Adjektive. S. 135.
6.3.3.3. Zweistellige Adjektive. S. 136.
6.3.3.4. Dreistellige Adjektive. S. 138.
6.3.3.5. Zur Valenz des adjektivischen Prädikats in eingliedrigen Sätzen. S. 139.
6.3.4. Sätze mit substantivischem Prädikatsnomen Prädikatsnomen. S. 140.
6.3.5. Sätze mit anderen nichtverbalen Prädikaten. S. 141.
6.4. Die syntaktischen Beziehungen zwischen den Wörtern im Satz: 6.4.1. Die Beziehungsmittel im Satz. S. 142.
6.4.2. Die prädikative Wortverbindung. S. 146.
6.4.3. Die koordinierende Wortverbindung. S. 149: 6.4.3.1. Die kopulative Wortverbindung. S. 151.
6.4.3.2. Die adversative Wortverbindung S. 152.
6.4.3.3. Die disjunktive Wortverbindung. S. 154.
6.4.3.4. Die progrediente Wortverbindung. S. 154.
6.4.4. Die syntaktische Unterordnung in der Wortfügung: 6.4.4.1. Das Wesen der Wortfügung. S. 155.
6.4.4.2. Die syntaktischen Beziehungen zwischen den Komponenten der Wortfügung. S. 160.
6.4.4.3. Zur Modellbildung im Bereich der Wortfügung. S. 163.
6.4.5. Die Arten der der syntaktischen Verbindung der Wörter in der Wortfügung. S. 166: 6.4.5.1. Die Rektion. S. 167.
6.4.5.2. Die Adjunktion. S. 169.
6.4.5.3. Die Kongruenz. S. 170.
6.4.6. Zur Klassifizierung der Wortfügung. S. 173: 6.4.6.1. Die Gliederung der Wortfügung in quantitativ-struktureller Hinsicht. S. 174.
6.4.6.2. Die Klassifizierung in freie und gebundene Wortfügungen. S. 175.
6.4.6.3. Die Einteilung der Wortfügung nach der Wortart des Kernwortes. S. 176.
6.5. Das System der Satzglieder. S. 179: 6.5.1. Das Prädikat. S. 180: 6.5.1.1. Das einfache Prädikat. S. 181.
6.5.1.2. Das zusammengesetzte verbale Prädikat. S. 181.
6.5.1.3. Das zusammengesetzte nominale Prädikat. S. 183.
6.5.1.4. Das mehrfach zusammengesetzte Prädikat. S. 189.
6.5.2. Das Subjekt: 6.5.2.1. Grundsätzliches zum sprachlichen Ausdruck des Subjakts. S. 190.
6.5.2.2. Besonderheiten beim sprachlichen Ausdruck des Subjekts. S. 192.
6.5.3. Die Kongruenz zwischen Prädikat und Subjekt: 6.5.3.1. Grundsätzliches zur Kongruenz zwischen Prädikat und Subjekt. S. 193.
6.5.3.2. Besonderheiten der Kongruenz zwischen Prädikat und Subjekt. S. 195.
6.5.4. Das Objekt. S. 198: 6.5.4.1. Das direkte Objekt. S. 200.
6.5.4.2. Das indirekte Objekt. S. 202.
6.5.5. Die Adverbialbestimmung: 6.5.5.1. Die Beziehung der Adverbialbestimmung zu anderen Satzgliedern. S. 203.
6.5.5.2. Der sprachliche Ausdruck der Adverbialbestimmung. S. 204.
6.5.5.3. Die Klassifizierung der Adverbialbestimmungen. S. 205.
6.5.6. Das Attribut. S. 207: 6.5.6.1. Das kongruierende Attribut. S. 209.
6.5.6.2. Das nicht kongruierende Attribut. S 210.
6.5.7. Die Apposition. S. 212.
6.5.8. Durch Isolierung hervorgehobene Satzglieder. S. 214: 6.5.8.1. Durch Isolierung hervorgehobene Attribute. S. 216.
6.5.8.2. Durch Isolierung hervorgehobene Adverbialbestimmungen. S. 218.
6.5.8.3. Durch Isolierung hervorgehobene Objekte. S. 219.
6.6. Sonderformen der syntaktischen Fügung: 6.6.1. Die unvollständigen Sätze. S. 220: 6.6.1.1. Die Ellipse. S. 221.
6.6.1.2. Die Aposiopese. S. 225.
6.6.1.3. Das Anakoluth. S. 226.
6.6.2. Interjektionssätze. S. 226.
6.6.3. Die Anrede. S.227.
6.6.4. Schaltsätze und eingeschobene Sätze. S. 229.
6.7. Die Wortfolge im einfachen Satz. S. 231: 6.7.1. Die potentielle Variation und sprechsituative Bedingtheit der Wortfolge. S. 232.
6.7.2. Die Wortstellung als Ausdrucksmittel des Mitteilungswertes der Satzglieder. S. 233.
6.7.3. Die syntaktische Funktion der Wortstellung. S. 237.
7. Der zusammengesetzte Satz: 7.1. Der inhaltliche Zusammenhang in der Rede: 7.1.1. Folge von Sätzen ohne inhaltlichen Zusammenhang. S. 240.
7.1.2. Folge von Sätzen mit mittelbarem Zusammenhang. S. 241.
7.1.3. Folge von Sätzen mit unmittelbarem Zusammenhang. S. 241.
7.1.4. Folge von Sätzen mit weiterführendem Zusammenhang. S. 242.
7.1.5. Zum Verhältnis von Nebenordnung und Unterordnung. S. 242.
7.2. Der Ausdruck des inhaltlichen Zusammenhangs durch formale sprachliche Mittel: 7.2.1. Die Entwicklung der Parataxe zur Hypotaxe. S. 243.
7.2.2. Die Funktion der Konjunktionen, Relativa und Korrelativa als Bindemittel. S. 245.
7.2.3. Die Rolle der Satzintonation und der Pause in zusammengesetzten Sätzen ohne äußerliche Bindemittel. S. 246.
7.3. Die Satzverbindung. S. 247: 7.3.1. Die kopulative (anreihende) Satzverbindung. S. 249: 7.3.1.1. Gleichzeitigkeit der Handlungen. S. 250.
7.3.1.2. Aufeinanderfolge der Handlungen. S. 252.
7.3.1.3. Bedeutungsschattierungen von Grund-Folge bzw. Bedingung-Folge. S. 253.
7.3.2. Die adversative (gegenüberstellende) Satzverbindung: 7.3.2.1. Die vergleichende Gegenüberstellung. S. 256.
7.3.2.2. Die Nichtübereinstimmung. S. 257.
7.3.2.3. Die gegensätzliche Gegenüberstellung. S. 258.
7.3.3. Die disjunktive (einander ausschließende) Satzverbindung. S. 260.
7.3.4. Die progrediente (weiterführende) Satzverbindung. S. 261.
7.4. Das Satzgefüge. S. 263: 7.4.1. Zur Lehre von den eingliedrigen und zweigliedrigen Satzgefügen. S. 266.
7.4.2. Der Nebensatz als Glied der Satzkonfiguration bzw. als freier Nebensatz des Satzgefüges. S. 268.
7.4.3. Die Klassifizierung der Nebensätze in Analogie zu den Gliedern des einfachen Satzes. S. 270: 7.4.3.1. Der Prädikatsatz. S. 271.
7.4.3.2. Der Subjektsatz. S. 272.
7.4.3.3. Der Objektsatz. S. 273.
7.4.3.4. Der Adverbialsatz. S. 276.
7.4.3.5. Der Attributsatz. S. 285.
7.4.4 Die weiterführenden (progredienten) Nebensätze. S. 287.
7.4.5. Die Stellung von Haupt- und Nebensatz im Satzgefüge und ihr Verhältnis zu Klassifizierungsfragen. S. 289.
7.4.6. Die direkte und die indirekte Rede. S. 289: 7.4.6.1. Die direkte Rede. S. 290.
7.4.6.2. Die indirekte Rede. S. 292.
7.4.6.3. Die erlebte Rede. S. 296.
7.4.7. Der mehrfach zusammengesetzte Satz. S. 297.
8. Hauptprobleme der Zeichensetzung im Russischen. S. 302: 8.1. Grundlagen der russischen Interpunktion. S. 304.
8.2. Die Interpunktionszeichen: Bestand und Klassifizierung. S. 305.
Literaturverzeichnis. S. 309.
Sachregister. S. 329.
Register russischer Termini. S. 334
NoteVerfaßt von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Kurt Gabka
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Die russische Sprache der Gegenwart:. Syntax (Hauptbd.).
Die russische Sprache der Gegenwart:. Syntax (Hauptbd.). - Kommentare und Aufgaben
Die russische Sprache der Gegenwart. Bd. 2 Morphologie
Die russische Sprache der Gegenwart:. Bd. 4. Lexikologie; Aufgaben und Übungen
Die russische Sprache der Gegenwart. Aufgaben und Übungen zum Teilgebiet "Phonetik" (1. Sem.). Studienmaterial für das Fernstudium. Als Ms. gedr. / Mulisch, Herbert
Russische Sprache der Gegenwart. / Hill, Peter
Russische Sprache der Gegenwart. / Hill, Peter
Russische Sprache der Gegenwart:. Kommentare und Aufgaben zur Phonetik und Phonologie/