Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID65424
Author(s)Springer, Käthe
Title

Der Begriff der Arbeit als ein konstitutives Element der frühsowjetischen Pädagogik.

InstitutionUniversität Wien, 1978
CountryÖsterreich
FormHochschulschrift als Monographie
Subjects (Person)Marx, K.; Engels, F.; Krupskaja, M.K.; Blonskij, P.P.; Lunačarskij, A.V.; Šackij, S.T.; Šul'gin, V.N.; Makarenko, A.S.
ClassificationERZIEHUNGSWESEN und BILDUNGSWESEN
Geschichte des Erziehungswesens und Bildungswesens
Allgemeines; Verschiedenes
Verschiedenes
SoundexB1473; A0712; K4682; E0566; F3782; P1244
AbstractInhalt: Einleitung. S. I-VII.
1. Teil. 1. Die sozio- ökonomischen und politischen Voraussetzungen. Einleitende Bemerkungen. S. 1: 1.1. Die sozio-ökonomischen Voraussetzungen der russischen Revolutionen des Jahres 1917: 1.1.1. Landwirtschaft. S. 2.
1.1.2. Die industrielle Entwicklung. S. 4.
1.2. Die ökonomische Entwicklung nach der Oktoberrevolution 1917: 1.2.1. von der Oktoberrevolution 1917 bis zum Beginn des Bürgerkrieges (Oktober 1917 bis Frühsommer 1918). S. 6.
1.2.2. Bürgerkrieg und "Kriegskommunismus" (1918-1920). S. 7.
1.2.3. Die Neue ökonomische Politik (NEP). S. 10.
1.2.4. Der erste Fünfjahresplan: 1.2.4.1. Die Voraussetzungen der Planperiode. S. 13.
1.2.4.2. Die Planziele und die Aufgaben der Planperiode. S. 15.
1.3. Die politische Bewegung: 1.3.1. Die vormarxistische Bewegung. S. 17.
1.3.2. Die marxistische Bewegung. S. 18.
1.3.3. Die russischen Revolutionen. S. 19.
1.3.4. Der Aufbau des sowjetischen Staates. S. 19.
2. Die ideengeschichtlichen Voraussetzungen: 2.1. Die Arbeitserziehung in der Tradition der russischen Pädagogik: Einleitende Bemerkungen. S. 23.
Der Begriff der Arbeitserziehung im 19. Jahrhundert. S. 25.
2.2. Der Einfluß der internationalen Reformpädagogik auf die frühsowjetische Arbeitserziehung. S. 33.
2.3. Die pädagogischen Gedanken von Marx und Engels vor allem hinsichtlich des Begriffes der produktiven Arbeit: 2.3.1. Die Theorie der Arbeit: 2.3.1.1. Die Rolle der Arbeit bei der Menschwerdung. S. 44.
2.3.1.2. Die Arbeit als Vergegenständlichung des Menschen und die Entfremdung. S. 46.
2.3.1.3. Die Arbeitsteilung. S. 48.
2.3.1.4. Die "große Industrie". S. 51.
2.3.2. Die Erziehungskonzeption und die Bildungsprogramme von Marx und Engels: 2.3.2.1. Bestimmung des Bildungszieles: Der allseitig entwickelte Mensch. S. 54.
2.3.2.2. Die polytechnische Bildung. S. 57.
2.3.2.3. Die Verbindung von Unterricht und produktiver Arbeit. S. 59.
2. Teil. 1. Die Theorie der polytechnischen Bildung und Erziehung und der Verbindung von Unterricht mit produktiver Arbeit: 1.1. Der Beitrag N.K. Krupskajas zur polytechnischen Bildung und zur Verbindung der Unterrichts mit produktiver Arbeit. S. 63.
1.2. Die polytechnische Bildung im Verständnis von P.B. Blonskij. S. 87.
1.3. Die Auffassungen A.V. Lunačarskijs von der polytechnischen Bildung und der Verbindung von Unterricht mit produktiver Arbeit. S. 93.
1.4. Lenins Stellung zur polytechnischen Bildungskonzeption und zur Verbindung von Unterricht mit produktiver Arbeit. S. 100.
1.5. Die polytechnische Bildungskonzeption im Spiegel der bildungspolitischen Dokumente der SU 1917-1937. S. 107.
1.6. Zusammenfassung. S. 115.
2. Probleme polytechnischer und beruflicher Bildung: 2.1. Die Rolle der Arbeit im Bildungs- und Erziehungsprozeß. S. 118.
2.2. Die Rolle der Erziehung und Bildung im Sozialismus. S. 118.
2.3. Die Bedeutung der marxistischen Theorie der Produktivkräfte für den Zusammenhang von Industrialisierung und schulischer Ausbildung. S. 120.
2.4. Bildungstheoretische Kontroversen und bildungspolitische Konsequenzen: 2.4.1. Die Anforderungen der Wirtschaft und die pädagogischen Aufgaben. S. 123.
2.4.2. Die "technische Lobby" und die Theorie der polytechnischen Bildung. S. 125.
2.4.3. Schlußbetrachtung. S. 144.
3. Die Arbeit als bestimmender Faktor der neuen Schule: 3.1. Frühsowjetische Theorien der Arbeitsschule: 3.1.1. Einleitende Bemerkungen. S. 146.
3.1.2. Die Petrograder Richtung und die Moskauer Gruppe. Die Konzeption der Schulkommune. S. 148.
3.1.3. Die Konzeption der Arbeitsschule bei S.T. Šackij. S. 152.
3.1.4. Die "Pädagogik der Übergangsperiode" von V.N. Šul'gin. S. 161.
3.2. Die Arbeit als Grundlage des Lehrplans: 3.2.1. Der Wandel der didaktischen Konzeption. S. 166.
3.2.2 Das Komplexsystem. S. 168.
3.2.3. Die Polytechnisierung der Lehrpläne und die Projektmethode. S. 178.
3.3. Die Arbeit als Unterrichtsmethode und die Formen der Arbeitserziehung: 3.3.1. Methodische Probleme. S. 182.
3.3.2. Die Formen der Arbeitserziehung. S. 188.
3.4. Die Liquidierung der Arbeitserziehung. S. 188: 3.4.1. Probleme der Polytechnisierung. S. 202.
3.4.2. Die Auswirkungen der didaktisch-methodischen Konzeption. S. 204.
3.4.3. Die ZK-Beschlüsse von 1931 und 1932 und ihre Folgen. S. 206.
4. Erziehung und Bildung - am Beispiel A.S. Makarenkos: 4.1. Der soziale Hintergrund der pädagogischen Tätigkeit Makarenkos. S. 215.
4.2. Grundrisse der Erziehungskonzeption Makarenkos: 4.2.1. Biographische Aspekte. S. 221.
4.2.2. Die pädagogische Konzeption. S. 224.
Die "unrühmlichen Anfänge". S. 224.
Das Erziehungskollektiv. S. 227.
Die Kollektiverziehung. S. 230.
4.3. Die Rolle der Arbeit in der Erziehungskonzeption Makarenkos. S. 237.
Die Formen der Arbeitserziehung und ihre Entwicklung. S. 246.
Das Verhältnis von Arbeit und Bildung. S. 255.
Die zentrale Rolle der Arbeit in Makarenkos Konzeption. S. 258.
Schlußbemerkung. S. 266.
Anhang. S. 267.
Literaturverzeichnis. S. 270.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Das Element 106 / Pobožij, Ju.
Eishockey ist mein Element / Charlamow, Valeri
Das Element der Überraschung.. Marschall Ogarkow zur sowjetischen Militärdoktrin. / Wieland, Leo
Forscher in ihrem Element. Improvisation gehört zum Alltag der Wissenschaftler in Dubna / Der Erfolg - etwa in der Tumortherapie - spricht für sich / Donath, Klaus-Helge
Sein Element war der Kampf / Mogutschi, Alexander
Literaturtheorie und Literaturkritik in der frühsowjetischen Diskussion:. Standorte, Programme, Schulen; Darstellungen/
Arbeit mit Strukturmodellen im Fach Russisch auf der Abiturstufe / Langhanky, Käthe
Arbeit mit Strukturmodellen im Fach Russisch - Klasse 11 / Langhanky, Käthe