Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID50472
Author(s)Füllberg-Stollberg, Claus
Title

Die Darstellung der UdSSR nach 1945 in Geschichtsbüchern der BRD.

SubtitleEine empirische Inhaltsanalyse.
Year1981
Pages245 S., mit graph. Darst.
PublisherGöttingen, Zürich: Muster-Schmidt
InstitutionTechnische Universität Hannover, 1981
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
SeriesZur Kritik der Geschichtsschreibung.1.
Subjects (Geo)Deutschland (Bundesrepublik); Deutschland
ClassificationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Russlandkundliche bzw. sowjetkundliche Unterweisung
ClassificationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Allgemeines
Russlandkunde national
Deutschland (Bundesrepublik)
SoundexD2782; U0887; G4884; E0617; I0658; S8266
AbstractInhalt: Vorwort. S.7
Einleitung. S.9
A. Theorie: 1. Wissenschaftstheoretische Probleme der Untersuchungsmethode: 1.1. Quantitative Analyse. S.13: 1.1.1. Exkurs: Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft. S.15
1.2. Qualitative Analyse. S.18
1.3. Empirische Ideologiekritik. S.20
1.4. Untersuchungsmethode der Schulbuchanalyse: 1.4.1. Frequenszanalyse. S.22
1.4.2. Kontingenzanalyse. S.22
1.4.3. Kontexanalyse. S.23
1.4.4. Latenzanalyse. S.24
1.4.5. Präsenzanalyse. S.24
2. Repräsentativität des Materials und Relevanz der Themenstellung: 2.1. Bibliographische Vorarbeit. S.24
2.2. Zeitliche und inhaltliche Eingrenzung. S.25
2.3. Die Bedeutung des Geschichtsbuches im Unterricht. S.25
2.4. Vortest. S.27
2.5. Ergebnisse neuerer Schulbuchanalysen. S.28
3. Voraussetzungen und Determinanten der Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts. S.30: 3.1. Die psychische Entwicklung des Kindes und Jugendlichen als Stufengang, entwicklungspsychologische Phasentheorie. S.31: 3.1.1. Kritik der Psychologie des Geschichtsunterrichts. S.32
3.1.2. Unterschiedliche Ziele der Didaktik des Geschichtsunterrichts für Volksschule und Gymnasium und ihr Niederschlag in Schulbüchern. S.36
3.2. Die psychische Entwicklung des Kindes und Jugendlichen als kontinuierlicher und sozialer Lernprozeß - moderne Entwicklungspsychologie und Sozialisationsforschung. S.38: 3.2.1. Sozialisationstheorie und Geschichtsdidaktik. S.39
3.3. Soziale Herkunft und Schultypenzuweisung. S.42
4. Zum Verhältnis von Ideologie, Vorurteil und Feindbild: 4.1. Ideologie. S.43
4.2. Vorurteil. S.47: 4.2.1. Vorurteilshafte Einstellungen zu historisch-politischen Fragen. S.50
4.2.2. Vorurteile Jugendlicher gegenüber der UdSSR. S.51
4.3. Feindbild. S.54
5. Bestimmungsmomente antikommunistischer Ideologie: 5.1. Die UdSSR: aggressiv und expansionistisch. S.55: 5.1.1. Agententheorie. S.56
5.1.2. Verführungstheorie. S.56
5.2. Antikommunismus als soziales Disziplinierungsmittel. S.57
5.3. Rot gleich Braun. Aspekte antikommunistischer Totalitarismustheorie. S.58
5.4. Prinzipielle Überlegenheit des Kapitalismus. S.60
5.5. Konvergenz-Theorien. S.63
6. Zusammenfassung - Hypothesenbildung. S.66: 6.1. Kategorienbildung. S.69
B. Analyse: 1. Frequenzanalyse. S.73
2. Kontingenzanalyse: 2.1. Die Darstellung der UdSSR im Zusammenhang internationaler Politik. S.74
2.2. Die Darstellung der UdSSR im Zusammenhang mit der Geschichte Deutschlands nach 1945. S.98
2.3. Die gesellschaftliche Entwicklung in der UdSSR nach 1945. S.125
2.4. Die Beziehungen der UdSSR zu Ländern der Dritten Welt. S.153
3. Kontextanalyse. S.169: 3.1. Die UdSSR: systembedingt aggressiv und expansionistisch. S.170
3.2. Die Behauptung östlicher Aggression als Funktion der Herrschaftssicherung des Westens. S.173
3.3. Prinzipielle Überlegenheit des Kapitalismus. S.175
3.4. Totalitarismus-Theorie. S.176
3.5. Konvergenz-Theorie. S.176
3.6. Schultypenspezifische Darstellungsunterschiede: "Vogelschau" und "Froschperspektive". S.176
4. Latenzanalyse: 4.1. Statistisches Geschichtsverständnis. S.182
4.2. Vorurteilshafte Darstellungen. S.184
5. Präsenzanalyse: 5.1. Quellen zur Unterstützung selbständiger Arbeit und Urteilsbildung der Schüler. S.186
5.2. Übergeordnete Kriterien zur Strukturierung historischer Epochen. S.188
5.3. Prozeßcharakter der Geschichte und potentielle Veränderbarkeit der Gesellschaft. S.189
5.4. Geschichtswirksamkeit der Subjekte. S.190
5.5. Grundbedingungen der Politik der UdSSR. S.191
6. Zusammenfassung. S.192
Anhang. S.195.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Füllberg-Stolberg, Claus: Die Darstellung der UdSSR nach 1945 in den Geschichtsbüchern der BRD. Eine empirische Inhaltsanalyse. / Mohrhart, Dieter
Claus Füllberg-Stolberg: Die Darstellung der UdSSR nach 1945 in Geschichtsbüchern der BRD. Eine empirische Inhaltsanalyse. (Zur Kritik der Geschichtsschreibung, Bd. 1) / Haumann, Heiko
Das Verhältnis BRD-UdSSR
Das Verhältnis BRD-UdSSR
Die Wirtschaftsbeziehungen BRD-UdSSR.
Zu Wirtschaftsbeziehungen der UdSSR und der BRD. / Balod, J.
Städtepartnerschaften UdSSR-BRD. Deutsch-sowjetisches Partnerschaftstreffen in Saarbrücken / Entspannungspolitik betont / Über 40 Städte vertreten / Ramm, Rolf
Wirtschaftsbeziehungen BRD-UdSSR