Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID171923
Author(s)Berger, Tilman
Title

Wortbildung und Akzent im Russischen

Year1986
Pages373 S.
PublisherO. Sagner
PlaceMünchen
InstitutionUniversität Konstanz, 1986
CountryDeutschland
FormMonographie/Diss
SeriesSlavistische Beiträge, Bd. 201
Subjects (Person)Garde, P.
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Phonetik, Intonation, Lautlehre
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Wortbildung
SoundexW0721; A0486; R7888
AbstractInhalt: I. Einleitung: 1. Allgemeine Einführung. S. 1.
2. Zur Geschichte der Akzentbezeichnung. S. 2.
3. Zur Auswahl der Quellen. S. 3.
4. Zur Geschichte der russischen Akzentologie: 4.1. Synchrone Darstellung des russischen Akzentsystems. S. 6.
4.2. Historisch-vergleichende Darstellung des russischen Akzentsystems. S. 12.
5. Gegenstand und Aufbau unserer Arbeit. S. 16.
II. Herleitung der Prinzipien, an denen sich die Beschreibung orientieren soll: 1. Einleitung. S. 19.
2. Die Entwicklung der Akzentkonzeption Gardes: 2.1. Die Akzentkonzeption von 1965/1968. S. 20.
2.2. Die neue Akzentkonzeption Gardes. S. 31.
3. Kritik an der Akzentkonzeption Gardes: 3.1. Inhärente Probleme der Akzentkonzeption Gardes. S. 48.
3.2. Grundsäzliche Überlegungen zur Struktur komplexer Wörter. S. 67.
4. Andere Beschreibungen des russischen Akzentsystems. S. 85.
5. Zusammenfassung. 101.
3. Ein Verfahren zur Beschreibung des russischen Akzentsystems: 3.1. Einleitung. S. 103.
2. Definition der `Wortformen' und Festlegung ihrer schriftlichen Fixierung: 2.1. Der Begriff der `Wortform'. S. 106.
2.2. Zur Transkription der Segmente von Wortformen. S. 108.
3. Erster Schritt: Übergang von den Wortformen zu den Wörtern: 3.1. Zur Definition des Begriffs `Wort'. S. 113.
3.2. Zur Definition der Begriffe `Grundform' und `Basisform'. S. 127.
3.3. Zur Darstellung des Akzentverhaltens von Wörtern. S. 135.
3.4. Zur Abgrenzung der Flexionsklassen. S. 145.
4. Zweiter Schritt der Analyse: Definition der Ableitungsbeziehungen zwischen Wörtern. S. 145: 4.1. Zur Geschichte des Ableitungsbegriffs. S. 146.
4.2. Überlegungen zur Auswahl eines Ableitungsbegriffs. S. 156.
4.3. Definition der Ableitungsbeziehung: 4.3.1. Allgemeines. S. 163.
4.3.2. Definition der inhaltlichen Beziehungen. S. 165.
4.3.3. Definition der `Familien'. S. 173.
4.3.5. Definition der `Ableitung im weiteren Sinn'. S. 177.
4.3.6. Definition der `Ableitung im engeren Sinn'. S. 180.
4.3.7. Zur Behandlung der isolierten Mitglieder von `Familien'. S. 188.
4.3.7. Zur Behandlung der `zusammendestzten Wörter'. S. 191.
4.3.9. Zusammenfassung. S. 193.
5. Dritter Schritt der Analyse: Definition und Klassifaikation der Wortbildungsmodelle: 5.1. Definition der Wortbildungsmuster. S. 194.
5.2. Definition der Wortbildungsmodelle. S. 199: 5.2.1. Zusammenfassung in bezug auf die Flexionsklasse des ableitenden Wortes. S. 200.
5.2.2. Zusammenfassung in bezug auf die Form. S. 203.
5.2.3. Zusammenfassung in bezug auf den Inhalt. S. 208.
5.3. Zur Behandlung der zusammengesetzten Wörter. S. 211.
5.4. Zur Klassifikation der Wortbildungsmodelle. S. 215.
6. Vierter Schritt der Analyse: Beschreibung des Akzentsystems. S. 223: 6.1. Ein Modell zur Beschreibung des Derivationsakzents. S. 224.
6.2. Überlegungen zur Vereinfachung der Akzentanalyse. S. 229.
6.3. Überlegungen zur Auswahl eines Klassifikationsverfahrens. S. 238.
6.4. Ein monothetisches Verfahren zur Akzentklassifikation unabgeleiteter Wörter. S. 254.
6.5. Ausblick. S. 285.
IV. Ergebnisse der Akzentanalyse: 1. Einelitung. S. 286.
2. Analyse der einstufigen Ableitungen: 2.1. Die konstanten Wortbildungsmodelle. S. 287.
2.2. Das Akzentverhalten der nichtkonstanten Affixe. S. 292.
3. Analyse der mehrstufigen Ableitungen. S. 318: 3.1. Das Akzentverhalten der von Substantiven abgeleiteten Substantive. S. 319.
3.2. Die einstufig konstanten Wortbildungsmodelle. S. 325.
3.3. Die unecht zusammengesetzten Wortbildungsmodelle. S. 327.
4. Die akzentuellen Eigenschaften der parallelen Wortreiehen und gleichrangiger Paare. S. 330.
5. Allgemeine Charakteristik des russischen Derivationsakzents. S. 332: 5.1. Das Verhältnis zwischen Flexions- und Derivationsakzent. S. 333.
5.2. Allgemeine Charakteristik der Wortbildungsmodelle. S. 339.
5.3. Allgemeine Überlegungen über das russische Akzentsystem. S. 352.
6. Bemerkungen zur Diachronie. S. 355.
V. Zusammenfassung. S. 359.
VI. Literaturverzeichnis. S. 361.
PURLCitation link

More like this:

T. Berger: Wortbildung und Akzent im Russischen. (Slavistische Beiträge, Bd. 201) / Neimeyer, M.
Die deadjektivische Wortbildung des Russischen:. Versuch e. "analytisch-synthetisch-funktionellen" Beschreibung / Kaltwasser, Jörg
Die deadjektivische Wortbildung des Russischen. Versuch einer "analytisch-synthetisch-funktionellen" Beschreibung / Kaltwasser, Jörg
Zur typologischen Einordnung des russischen Akzents / Berger, Tilman
Verschiebungen im System der deiktischen Ausdrucksmittel des Russischen / Berger, Tilman
Materialien zur Wortbildung des Russischen:. 1. / Birkenmaier, Willy
Die transphrastrische Verwendung des Anaphorikums "on" in der modernen russischen Standardsprache / Berger, Tilman
Der russische Akzent. Morphologische Funktion und Prädiktabilität beim Substantiv / Neweklowsky, Gerhard